In den letzten Wochen haben wir unser Talent Community Manifest, einige Leitprinzipien für eine erfolgreiche Talent Community und eine Diskussion über die Festlegung Ihrer Ziele für eine Talent Community vorgestellt. In diesem Artikel gehen wir näher auf einige andere strategische Überlegungen ein, die HR-, Talent Acquisition- und Procurement-Experten beim Aufbau von Talent-Communities zur Gewinnung und Wiedereinbindung bekannter unabhängiger Mitarbeiter anstellen sollten.
Als marktführender Anbieter von Lösungen für Unternehmen, die selbstständige Mitarbeiter sicher und kosteneffizient beschäftigen wollen, werden wir häufig gebeten, bei der Erstellung des Business Case für die Implementierung eines Programms zur Einhaltung von Vorschriften und zur Einbindung unabhängiger Mitarbeiter zu helfen. Immer häufiger umfassen diese Anfragen auch Talent Communities. In einigen Fällen erfolgt diese Beratungsarbeit gemeinsam mit unseren MSP- oder VMS-Partnern. In anderen Fällen beraten wir unsere Stakeholder direkt.
Wie bereits in einem früheren Artikel erwähnt, beginnt diese Arbeit in der Regel mit der Frage „Warum?“. Sobald wir mehr Klarheit über die Ziele des Kunden für den Aufbau einer Talent Community haben, können wir uns mit der Strategie befassen, die uns dorthin bringen wird.
Verlangsamen, um zu beschleunigen
Vor dem Start empfehlen wir immer, dass Unternehmen ihren Fokus eingrenzen sollten. Es ist von großem Wert, klein anzufangen und dann den Umfang einer Talent Community zu erweitern, wenn die Lösung ausgereift ist. Wenn das Team zunächst in kleinen Schritten vorgeht, kann es den Rahmen und den Prozess ausbauen und perfektionieren, bevor es das Volumen erhöht. Außerdem lassen sich auf diese Weise erste Erfolge erzielen, die dazu beitragen können, das Programm sowohl bei Auftragnehmern als auch bei internen Projektsponsoren bekannt zu machen.
Indem sie sich zunächst auf eine bestimmte Gruppe konzentrieren, in der ein wiederholbarer und nachhaltiger Bedarf an Talenten besteht, können Unternehmen ihre Erfolgschancen erheblich verbessern. Im Folgenden finden Sie einige Beispiele für spezifische Gruppen, mit denen Sie beim Aufbau Ihrer Talent Community beginnen sollten:
- Spezifische Rollen (z. B. Entwickler, Projektleiter)
- Geografischer Schwerpunkt (z. B. Silicon Valley)
- Funktionsbereiche des Unternehmens (d.h. Finanzen, Marketing, IT)
- Spezifisches Fachwissen (z. B. Cloud, Data Mining, UI-Design, Ruby on Rails)
- Bestimmte Kategorien von Arbeitnehmern (z. B. Rentner, Silbermedaillengewinner, Praktikanten, Freiberufler)
Andere strategische Überlegungen für Talentgemeinschaften
Der Aufbau einer Talent-Community kann einen entscheidenden Einfluss auf ein Programm für vorübergehend Beschäftigte haben. Wie bei den meisten wirkungsvollen Initiativen gilt: Je mehr Zeit und Mühe Sie in die Festlegung der Strategie und die Planung der Maßnahmen investieren, desto besser wird das Ergebnis sein.
Im Folgenden finden Sie einige weitere Fragen, die wir bei der Ausarbeitung der Strategie für Talent Communities als hilfreich empfunden haben:
- Was ist der Schmerz? Können Sie eine Problemstellung formulieren? Warum sind Sie daran interessiert, eine Talent Community aufzubauen?
- Gibt es einen Anwendungsfall? Handelt es sich um eine hypothetische Übung oder gibt es ein reales Problem, das wir zu lösen versuchen? Was sind die Besonderheiten der Zielgruppe(n)? Gibt es eine erste Zielgruppe, die wir zuerst in die Talent Community aufnehmen wollen?
- Ist so etwas schon einmal versucht worden? Von wem? Was ist passiert? Warum?
- Wem wird die Talent Community „gehören“? Welche Gruppe(n) sind Stakeholder? Zum Beispiel: Personalabteilung, Talentakquise, Beschaffung usw. Wie werden wir das Projekt intern und extern fördern?
- Wer wird die Rolle des Talentagenten spielen? Interessenvertreter des Kunden? MSP? Eine dritte Partei?
- Wirtschaftliche Triebkräfte? Wenn wir weitermachen, welche Messgrößen werden den ROI dieser Initiative bestimmen? Ist uns klar, wie der Erfolg gemessen werden soll?
Schlussfolgerung
Es bietet viele Vorteile, eine Talent Community mit einem engen Fokus zu starten und dann ihren Umfang zu erweitern. Wenn Sie sich die Zeit nehmen, die Strategie sorgfältig zu durchdenken und zu definieren, schaffen Sie eine solide Grundlage für das Wachstum und fördern eine erfolgreiche Gemeinschaft von Talenten, von der das Unternehmen über Jahre hinweg profitieren kann. In einem der nächsten Artikel werden wir uns eingehender mit der Angebotsseite der Gleichung von Angebot und Nachfrage befassen und die verschiedenen Quellen unabhängiger Talente untersuchen, die für die Aufnahme in Ihre Talent Community in Frage kommen.