Spitzenkräfte schnell und effizient zu finden und zu engagieren bleibt das Hauptziel für Personalvermittlungs- und Rekrutierungsunternehmen. Während die direkte Beschaffung eine wichtige Rolle Personalbeschaffungsstrategien eine wichtige Rolle spielt, wird eine oft übersehene Komponente – die Suche nach Talenten – kann Ihrem Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil verschaffen.
Was ist Talent Curation?
Talentkuration ist der Prozess der kontinuierlichen Beschaffung, Ansprache und Unterstützung von Kandidaten während des gesamten Vermittlungsprozesses. Er umfasst den Aufbau und die Pflege von Beziehungen aufzubauen und zu pflegen und eine positive Erfahrung von Anfang bis Ende zu gewährleisten.
Ein IT-Personalvermittlungsunternehmen könnte beispielsweise proaktiv mit Softwareingenieuren und Cybersicherheitsspezialisten in Kontakt treten und sie durch Karriereressourcen, Einblicke in die Branche und Networking-Möglichkeiten bei der Stange halten. Einige Unternehmen gehen noch weiter und
pflegen
a
virtuelle Bank
– eine Liste von vorab geprüften Kandidaten, die sofort vermittelt werden können. Andere konzentrieren sich auf ein langfristiges Engagement ohne einen formalisierten Talentpool und nutzen stattdessen Markteinblicke und kompetenzbasierte Einstellungstrends, um
zu antizipieren
zukünftigen Bedarf zu antizipieren.
Unabhängig von der Herangehensweise hilft die Talentkuration den Unternehmen, schneller auf den Einstellungsbedarf ihrer Kunden zu reagieren, indem sie die Kandidaten engagiert und vermittlungsbereit halten. Kontinuierliche Beziehungen ermöglichen es den Personalvermittlern, die Fähigkeiten und
Eignung
was zu besseren Vermittlungen und einer zuverlässigeren Pipeline von Talenten führt. Mit
LinkedIn Untersuchung
zeigen, dass 73 % der Personalvermittler die Einstellung von Talenten auf der Grundlage von Fähigkeiten bevorzugen, wird die Suche nach Talenten immer mehr auf bestimmte Rollen, Branchen und Fähigkeiten zugeschnitten.
Warum sollte man sich auf Talent Curation konzentrieren?
Schnellere Einstellung und bessere Trefferquote
Mit t
Die durchschnittliche Zeit zur Besetzung einer Stelle liegt bei
41 Tage
können Personalvermittler
können es sich nicht
leisten, um
ganz von vorne anzufangen
bei jedem Auftrag von vorne anzufangen. Ein gut kuratierter Talentpool beschleunigt die Vermittlung, indem er den Unternehmen Zugang zu vorab geprüften Kandidaten verschafft, die bereits bewertet und engagiert sind und einen Beitrag leisten können.
Davon profitieren sowohl Kunden als auch Bewerber:
- Die Kunden erhalten schnellere und präzisere Vermittlungen, was die Frustration durch lange Einstellungszyklen verringert.
- Die Kandidaten erleben eine persönlichere Vermittlung, bei der die Aufgaben auf ihre Fähigkeiten, Erfahrungen und Karriereziele abgestimmt sind.
Mit
77 % der Personalvermittler
geben an, dass sie strategischer vorgehen müssen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Ein kuratierter Talentpool verschafft den Unternehmen einen Vorteil und ermöglicht ihnen, schnellere und präzisere Einstellungsentscheidungen zu treffen.
Wie man einen kuratierten Talentpool aufbaut
Der erfolgreiche Aufbau eines Talentpools erfordert zunächst die Festlegung eines kontinuierlichen Prozesses zur Talentauswahl. Hier sind drei Schritte, um genau das zu tun.
1. Erstellen Sie Ihre Strategie
- Analysieren Sie die Einstellungstrends bei Kunden und in der Branche, um vorauszusehen Nachfrage
- Identifizieren Sie stark nachgefragte und schwer zu besetzende Stellen
- Erstellung branchen- und fachspezifischer Kurationsstrategien
2. Systematische Prozesse einführen
- Definition von Kriterien für die Talentbewertung, die sich auf Fähigkeiten, Erfahrung und Potenzial konzentrieren
Schaffen Sie Berührungspunkte
während des gesamten Talentlebenszyklus
Erstellen Sie
automatisierte E-Mail-Pflegekampagnen
auf
aufrechtzuerhalten
konsistente Kommunikation
3. Effektive Nutzung der Technologie
Mit
57 % der Personalvermittler
berichten von einer verbesserten Effizienz durch KI-gestützte Tools, so dass die Technologie für eine erfolgreiche Talentsuche entscheidend geworden ist. Erwägen Sie die Implementierung:
- KI-gestütztes Bewerberscreening und -abgleich zur schnellen zu identifizieren. die am besten geeigneten Talente
- Automatisierung des Versands von Aktualisierungen und Folgemaßnahmen
- Plattformen zur Bewertung der Fähigkeiten von Bewerbern
- CRM-Systeme zur Nachverfolgung früherer Interaktionen und zur Personalisierung langfristiger Engagements
Aufbau einer Strategie zur Talentbeschaffung für langfristigen Erfolg
Personalvermittler, die einen bewussten, gut strukturierten Ansatz verfolgen, schaffen Talentpipelines, die sowohl stark als auch anpassungsfähig sind. Durch die Kombination von Technologie und menschlichen Kontakten können Unternehmen anpassungsfähige Talent-Pipelines aufbauen und mit den sich ändernden Anforderungen an die Belegschaft sicher umgehen.
Der Erfolg bei der Suche nach Talenten beruht auf der perfekten Balance zwischen menschlichem Kontakt und technologischer Effizienz. Während KI und Automatisierungstools viele Aspekte des Prozesses rationalisieren können, darf man nicht vergessen, dass der Aufbau von Beziehungen bleibt das Herzstück einer effektiven Talentsuche bleibt.
Kämpfen Sie mit langen Wartezeiten?