Wirtschaftliche Abschwünge kommen vor. Die Geschichte lehrt uns, dass Hochs und Tiefs zum Leben gehören, und es liegt an uns, auf den Wellen zu reiten. Und doch reagieren wir bei Unsicherheiten auf dem Markt oft reflexartig, indem wir uns zusammenreißen, uns zurückhalten und das Schlimmste befürchten. Das ist verständlich, denn kein Unternehmen möchte Entlassungen oder Budgetkürzungen hinnehmen. Aber es gibt Möglichkeiten, sich so zu positionieren, dass man wirtschaftliche Schwankungen überwinden kann. Eine Möglichkeit dazu ist der Einsatz von Zeitarbeitskräften.
Warum eine vielfältige Belegschaft für Unternehmen wichtig ist
Die gezielte Unterstützung durch externe Arbeitskräfte ist kein neues Konzept, aber es wird heute stärker genutzt als je zuvor. Immer mehr Menschen entscheiden sich für ein Leben als Freiberufler oder Berater, und Unternehmen, die verzweifelt nach Talenten suchen, holen sie an Bord. Die Möglichkeit, mit unabhängigen Auftragnehmern zu arbeiten, ist besonders wichtig für Unternehmen, die aufgrund von Einstellungsstopps oder knappen Budgets keine Vollzeitstellen besetzen können.
Wir wissen auch, dass Unternehmen in wirtschaftlich unsicheren Zeiten auf Zeitarbeitskräfte zurückgreifen, um in einer Rezession die Einstellung von Vollzeitkräften zu vermeiden. Zeitlich befristet Beschäftigte besetzen Aufgaben für einen bestimmten Zeitraum und machen die mit den Löhnen der Mitarbeiter verbundenen Fixkosten überschaubarer. Diese Strategie hat viele Vorteile, denn mit diesen Arbeitskräften können Unternehmen bei der Vergütung und den Sozialleistungen ihrer Mitarbeiter sparen. Ein variabler Personalbestand, insbesondere wenn er von einem HCMS-Partner verwaltet wird, minimiert auch die Haftung, die behördlichen Verfahren und die Gemeinkosten, die mit dem Hinzufügen/Entfernen von Mitarbeitern verbunden sind.
Mit einer variablen Belegschaft können Unternehmen bei Bedarf aufstocken und sich zurückziehen, wenn Projekte abgeschlossen sind. Freiberufliche Mitarbeiter, unabhängige Auftragnehmer und Berater ermöglichen Ihnen auch den bedarfsgerechten Zugang zu spezialisierten, äußerst wettbewerbsfähigen Fähigkeiten. Dies kann besonders wichtig sein, wenn sich ein schwieriger Arbeitsmarkt schnell wieder erholt – wie es 2021 der Fall war – und Arbeitgeber in einen Bieterkrieg um neue Talente verwickelt. Wenn Sie über einen vertrauenswürdigen Pool unabhängiger Arbeitskräfte verfügen, ist es einfacher, sie wieder einzustellen, wenn Sie sie brauchen. Sie wissen, dass sie hart arbeiten und mit Ihrer Unternehmenskultur übereinstimmen. Dies verkürzt die Zeit bis zur Einstellung und führt zu qualitativ hochwertigerer Arbeit, da Sie Talente zurückholen, die mit dem Unternehmen vertraut sind.
Die Flexibilität einer variablen Belegschaft ist ebenso wertvoll, wenn der Weg zur wirtschaftlichen Erholung lang ist. Wenn Kürzungen vorgenommen werden müssen, ist der Abbau von Zeitarbeitskräften unkomplizierter und ein weniger öffentliches Zeichen für die finanzielle Situation Ihres Unternehmens als eine Massenentlassung von Vollzeitkräften. Wenn Sie sich die Zeit genommen haben, im Vorfeld eine variable Belegschaft aufzubauen, können Sie Kürzungen auf eine Art und Weise vornehmen, die sich nicht so stark auf die Produktivität auswirkt und ein geringeres Risiko für den Verlust von geistigem Eigentum darstellt.
Positionieren Sie Ihre Organisation für alles, was kommt
Eine im Juli von Bain & Company veröffentlichte Studie hat gezeigt, dass Unternehmen, die aus Rezessionen gestärkt hervorgehen, dies tun, weil sie vor einem Abschwung ihre Kosten umstrukturieren und offensiv handeln, indem sie reinvestieren, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern. Es ist anzumerken, dass sich in einer Rezession zahlreiche Möglichkeiten für Fusionen und Übernahmen bieten, und Unternehmen, die in der Lage sind, offensiv zu handeln, können laut Bain & Company sogar noch größere Gewinne erzielen als in Boomzeiten.
Die Pandemie verursachte seismische Verschiebungen in unserer Arbeitsweise, richtete in der Lieferkette verheerende Schäden an und veranlasste alle Unternehmen, ihre Geschäftsabläufe neu zu bewerten. Wenn es eine gute Nachricht über eine mögliche Rezession gibt, dann die, dass sie relativ allmählich eintreten wird (im Gegensatz zu den Ereignissen im März 2020). Wir haben schon früher Rezessionen erlebt und wissen, dass es nicht gut für das Geschäft ist, so viel Angst vor dem zu haben, was kommt, dass wir aufhören zu innovieren und zu wachsen. Handeln Sie nicht aus Angst und planen Sie nicht für ein Worst-Case-Szenario, das vielleicht nicht eintritt. Es macht Sinn, ein Personalprogramm zu entwickeln, mit dem die Arbeit erledigt werden kann und das gleichzeitig Flexibilität für den Fall eines Abschwungs bietet.
Analysieren Sie Ihre aktuelle Belegschaft lieber früher als später
Da der größte Posten im Budget eines Unternehmens die Mitarbeiter sind, kann dieser Punkt nicht ignoriert werden, wenn es so aussieht, als ob eine Rezession bevorsteht. Nehmen Sie sich jetzt Zeit, um Ihre Personalpläne zu bewerten und zu optimieren. Es ist viel einfacher, Entscheidungen vor einer Krise zu treffen als während einer Krise.
Ein logischer erster Schritt besteht darin, die unternehmensweite Arbeitsleistung zu bewerten und den aktuellen Anteil von Vollzeitbeschäftigten und Selbstständigen zu dokumentieren. Analysieren Sie anschließend die Verfügbarkeit von Talenten, die Kosten und ermitteln Sie, in welchen Bereichen es sinnvoll ist, den Einsatz flexibler Mitarbeiter zu erhöhen. Im Laufe der Zeit werden Sie ein besseres Verständnis für die ideale Aufteilung zwischen festen und flexiblen Arbeitskräften in Ihrem Unternehmen gewinnen.
Bringen Sie Ordnung in Ihr Haus, indem Sie die Daten von externen Mitarbeitern an einem Ort zusammenführen, damit Sie die Analysen im Griff haben. Nutzen Sie bei der Diversifizierung Ihres Personalbestands die Gelegenheit, Neueinstellungen über einen externen Partner für die Lohnabrechnung zu verwalten. Dadurch wird die Haftung auf den Lohnverrechnungsanbieter übertragen, was das Risiko mindert und zum Schutz des geistigen Eigentums beiträgt.
Ein durchdachter Ansatz bei der Analyse der zu erledigenden Arbeit und der Frage, wer diese Arbeit in Zukunft erledigen kann, sowie die Einrichtung neuer Prozesse und die Nachverfolgung von Vorgängen werden Ihr Unternehmen in eine starke Position bringen, wenn finanzielle Ereignisse andere Veränderungen erzwingen.
Holen Sie sich Hilfe von einem erfahrenen Partner
Sie sind bereits auf dem richtigen Weg, wenn Sie damit beginnen, eine Strategie zu entwickeln, die Ihnen helfen wird, einem Abschwung zuvorzukommen. Verschaffen Sie sich eine gute Ausgangsposition, indem Sie sich mit jemandem zusammentun, der Ihnen dabei helfen kann, Ihre externen Mitarbeiter vorschriftsmäßig einzusetzen.
People2.0 kann Ihnen helfen, mit einer variablen Kostenstruktur betriebliche Flexibilität aufzubauen, so dass Sie schnell auf Veränderungen in Ihrer Personalstrategie reagieren können. Kontaktieren Sie uns noch heute.