Unabhängiger Unternehmer oder Angestellter?
Wir bei People2.0 sind davon überzeugt, dass die korrekte Einstufung von Arbeitnehmern der Eckpfeiler einer nachhaltigen Strategie für externe Arbeitskräfte ist. Dieser kritische Prozess schützt nicht nur vor rechtlichen und finanziellen Auswirkungen, sondern sorgt auch dafür, dass Unternehmen mit dem größtmöglichen Vertrauen in ihre Beschäftigungspraktiken arbeiten können. Verwenden Sie die folgenden Richtlinien als grobe Richtschnur, wenn Sie überlegen, ob eine Arbeitskraft oder eine Gruppe von Arbeitskräften als Angestellte(r) betrachtet werden kann.

Kontrolle
Schreibt der Arbeitgeber die Ausführung der Arbeit vor?
Wenn der Arbeitgeber festlegt, wann, wo und wie die Aufgaben ausgeführt werden, kann dies auf einen Arbeitnehmerstatus hindeuten. Der Grad der Beaufsichtigung ist ebenfalls ein kritischer Faktor, unterscheidet sich aber von den Fortschritts- und Qualitätskontrollen.

Integration
Ist der Arbeitnehmer für den Geschäftsbetrieb unerlässlich?
Arbeiter, die in den Betrieb integriert sind, sind wahrscheinlich Angestellte. Anzeichen für eine Integration können Vergünstigungen, ein eigener Arbeitsbereich oder eine andere Behandlung sein, die der eines Festangestellten ähnelt.

Investition
Hat der Arbeitnehmer in sein Unternehmen investiert?
Erhebliche Investitionen in Werkzeuge, Material oder Schulungen deuten auf den Status eines unabhängigen Auftragnehmers hin. Der Kontrast zu den Investitionen des Arbeitgebers ist entscheidend.

Gewinn- oder Verlustpotenzial
Kann der Arbeitnehmer Gewinn oder Verlust verwalten?
Die Fähigkeit, das Einkommen durch Führungsqualitäten zu beeinflussen, deutet auf einen unabhängigen Auftragnehmer hin. Die Abhängigkeit von langen Arbeitszeiten deutet auf einen Arbeitnehmerstatus hin.

Spezialisierte Fähigkeiten
Erfordert die Stelle besondere Fähigkeiten?
Spezialisierte Fähigkeiten sind nicht allein ausschlaggebend für den Status, sondern auch die Besonderheiten der Branche und die Art der Arbeit sind entscheidend.

Substitution
Kann der Arbeitnehmer Aufgaben an einen Vertreter delegieren?
Die Freiheit eines Arbeitnehmers, einen Vertreter an seiner Stelle zu entsenden – ohne dass das Unternehmen seine Zustimmung geben muss -, deutet im Allgemeinen auf den Status eines unabhängigen Auftragnehmers hin.

Gegenseitigkeit der Verpflichtung (MOO)
Besteht zwischen dem einstellenden Unternehmen und dem Arbeitnehmer die gegenseitige Erwartung einer kontinuierlichen Arbeit?
Echte unabhängige Aufträge sind projektspezifisch und enthalten keine implizite Zusage des Arbeitgebers für künftige Aufträge oder eine Verpflichtung des Auftragnehmers, weitere Aufträge anzunehmen.
Benötigen Sie Hilfe bei der Navigation durch die Feinheiten Ihrer Strategie für externes Personal?
Laden Sie unser umfassendes eBook herunter: 9 Schritte zum Aufbau einer erfolgreichen Strategie für kontingentierte Arbeitskräfte und verändern Sie die Art und Weise, wie Sie Ihre Arbeitskräfte verwalten.