Das IC-Programm von People2.0 ermöglicht Risikominderung, Kosteneinsparungen und schnellere Einarbeitung





Zusammenfassung
Ein globales Fortune-100-Konsumgüterunternehmen, das auf mehreren Kontinenten tätig ist, musste seinen Ansatz für die Beschäftigung unabhängiger Auftragnehmer aufgrund der sich entwickelnden globalen Gesetzgebung und ineffizienter Prozesse ändern. Mit einer bedeutenden Präsenz in Märkten auf der ganzen Welt stand dieser Branchenführer vor wachsenden Herausforderungen in Bezug auf die Einhaltung der Klassifizierung von Arbeitnehmern, administrative Ineffizienzen und das Risikomanagement im Rahmen seines Programms für befristet Beschäftigte.
People2.0 implementierte ein umfassendes Programm zur Einhaltung der IC-Richtlinien, das die korrekte Klassifizierung der Mitarbeiter sicherstellte und gleichzeitig die Verwaltungsprozesse erheblich rationalisierte. Die Lösung schützte die Marke nicht nur vor erheblichen rechtlichen und finanziellen Risiken, sondern sorgte auch für beeindruckende betriebliche Effizienzsteigerungen. Durch die Einführung standardisierter Prozesse, die Nutzung spezialisierter Compliance-Expertise und die Implementierung eines technologiegestützten Ansatzes schuf People2.0 eine Lösung, die sowohl unmittelbare Compliance-Belange als auch langfristige strategische Personalziele berücksichtigt.
Innerhalb des ersten Jahres nach der Einführung im Februar 2024 erzielte das Programm bemerkenswerte Ergebnisse bei den wichtigsten Leistungsindikatoren. Die Lösung lieferte eine 95-prozentige IC-Bestehensrate (eine 46-prozentige Verbesserung im Vergleich zum vorherigen Programm), verkürzte die Einführungszeit um drei Wochen und führte zu Einsparungen von 450.000 US-Dollar an harten Kosten. Diese Ergebnisse belegen den erheblichen Wert, der durch die Partnerschaft geschaffen wurde und der sich auf Risikominderung, betriebliche Effizienz und finanzielle Leistung erstreckt.
Gelegenheit
Kundenkontext
Der Kunde ist eine globale Fortune-100-Konsumgütermarke mit Niederlassungen auf mehreren Kontinenten und einer über zahlreiche Märkte weltweit verteilten Belegschaft. Um in der hochdynamischen Konsumgüterindustrie wettbewerbsfähig zu bleiben, benötigt das Unternehmen vielfältige Talente in kreativen, technischen und operativen Funktionen. In den letzten Jahren hat sich das Unternehmen zunehmend auf spezialisierte unabhängige Auftragnehmer verlassen, um kritische projektbasierte Arbeit auszuführen, insbesondere in Bereichen, die spezielles Fachwissen oder kreative Fähigkeiten erfordern.
Vor der Zusammenarbeit mit People2.0 verfolgte das Unternehmen einen dezentralisierten Ansatz für das Management von Auftragnehmern. Dieser Ansatz hatte sich organisch entwickelt, als das Unternehmen weltweit expandierte, was zu uneinheitlichen Praktiken in den verschiedenen Regionen und Geschäftseinheiten führte. Dieses dezentralisierte Modell bot zwar Flexibilität, führte aber auch zu erheblichen Herausforderungen, da die gesetzlichen Vorschriften zur Klassifizierung von Mitarbeitern auf den globalen Märkten immer strenger wurden.
Zentrale Herausforderungen
Das Unternehmen sah sich mit zwei miteinander verknüpften Kategorien von Herausforderungen konfrontiert, die sowohl die betriebliche Effizienz als auch die Einhaltung der Vorschriften bedrohten. Erstens waren die Compliance-Risiken aufgrund der sich entwickelnden Gesetzgebung zur Klassifizierung von Arbeitnehmern in mehreren Ländern, in denen das Unternehmen tätig war, erheblich gestiegen. Jede Region hatte ihre eigenen gesetzlichen Anforderungen, wodurch eine komplexe Compliance-Landschaft entstand, die mit den vorhandenen Ressourcen nur schwer zu bewältigen war. Die potenziellen Folgen einer falschen Klassifizierung waren schwerwiegend, einschließlich erheblicher finanzieller Strafen, negativer Auswirkungen auf die Marke und beschädigter Beziehungen zu den Vertragspartnern. Interne Überprüfungen hatten inkonsistente Bewertungs- und Dokumentationsverfahren aufgedeckt, die zu unnötigen Schwachstellen führten.
Zweitens behinderten operative Ineffizienzen die Fähigkeit des Unternehmens, Talente bei Bedarf schnell einzusetzen. Der bestehende Prozess zur Einstellung von Auftragnehmern beinhaltete langwierige Einführungsverfahren, die den Projektstart oft um mehrere Wochen verzögerten, was sowohl bei den Geschäftsleitern als auch bei den Auftragnehmern selbst zu Frustration führte. Dem Management fehlte ein umfassender Überblick über die Auslastung der externen Mitarbeiter, was die strategische Personalplanung erschwerte. Der fragmentierte Ansatz zur Verwaltung unabhängiger Auftragnehmer führte außerdem zu Doppelarbeit, uneinheitlichen Erfahrungen für die Auftragnehmer und verpassten Möglichkeiten zur Programmoptimierung.
Anforderungen an die Lösung
Nach einer gründlichen Bewertung der Praktiken bei der Beauftragung von Auftragnehmern stellte das Unternehmen mehrere wichtige Anforderungen für eine erfolgreiche Lösung auf. Die wichtigste Anforderung war die Gewährleistung der Einhaltung lokaler Gesetze und Vorschriften in allen globalen Märkten, in denen das Unternehmen unabhängige Auftragnehmer beschäftigt. Diese Konformität musste in standardisierte Prozesse integriert werden, die den Evaluierungsprozess für Auftragnehmer beschleunigen und gleichzeitig strenge Standards einhalten würden.
Die Lösung sollte die Benutzerfreundlichkeit sowohl für die internen Manager als auch für die Auftragnehmer deutlich verbessern und einen straffen Weg von der Identifizierung des Talentbedarfs bis zum produktiven Einsatz schaffen. Ein einheitliches System für die Verwaltung der externen Mitarbeiter sollte die für eine effektive Programmverwaltung erforderliche Transparenz und Kontrolle bieten und gleichzeitig eine angemessene Flexibilität für geschäftsspezifische Anforderungen bieten. Und schließlich musste die Lösung messbare Kosteneinsparungen und Risikominderungen bringen und eine klare Investitionsrendite durch Einsparungen in harten und weichen Dollar nachweisen.
Lösung
Warum People2.0
Nach der Evaluierung mehrerer potenzieller Partner entschied sich das Unternehmen für People2.0, weil es über mehrere besondere Fähigkeiten verfügte, die den komplexen Anforderungen des Unternehmens entsprachen. People2.0 bot ein umfassendes globales Compliance-Know-how und ein tiefes Verständnis der Vorschriften zur Arbeitnehmerklassifizierung in den verschiedenen Märkten, in denen das Unternehmen tätig war. Dieses Fachwissen wurde durch eine bewährte IC-Evaluierungsmethodik ergänzt, die durch Implementierungen bei anderen multinationalen Unternehmen mit ähnlichen Herausforderungen verfeinert worden war.
Die Skalierbarkeit der Lösung von People2.0 war angesichts der globalen Präsenz und des Wachstums des Unternehmens besonders wichtig. Die Lösung ermöglichte die konsistente Anwendung von Compliance-Standards in allen Ländern und trug gleichzeitig den notwendigen lokalen Abweichungen bei den gesetzlichen Anforderungen Rechnung. Darüber hinaus versprach der technologiegestützte Ansatz von People2.0 die Rationalisierung von Prozessen, die zuvor in hohem Maße manuell und zeitaufwendig waren, und damit die Schaffung von Effizienz bei gleichzeitiger Verbesserung der Compliance-Ergebnisse.
Prozess der Umsetzung
Die Umsetzung erfolgte nach einem sorgfältig strukturierten, stufenweisen Ansatz, der darauf abzielte, die Unterbrechungen zu minimieren und gleichzeitig die kritischsten Compliance- und Betriebslücken rasch zu schließen. Die erste Phase begann mit einer umfassenden Bewertung der gegenwärtigen Praktiken zur Einbindung von Auftragnehmern im gesamten Unternehmen. Dieser Diagnoseprozess ergab erhebliche Unterschiede in der Art und Weise, wie die Beziehungen zu den Vertragspartnern in den verschiedenen Geschäftsbereichen und Regionen bewertet, dokumentiert und verwaltet wurden. People2.0 arbeitete mit den Rechts-, Personal- und Beschaffungsteams des Unternehmens zusammen, um die spezifischen Compliance-Anforderungen für die einzelnen Regionen zu ermitteln und sicherzustellen, dass die Lösung alle geltenden Vorschriften abdeckt. Diese grundlegende Arbeit diente der Entwicklung eines maßgeschneiderten Programmrahmens, der als Blaupause für die Implementierung dienen sollte.
In der Einführungsphase lag der Schwerpunkt auf der Einführung standardisierter Bewertungsverfahren, die eine einheitliche Anwendung der Konformitätsstandards gewährleisten sollten. Diese Verfahren wurden so konzipiert, dass sie ein Gleichgewicht zwischen strikter Einhaltung der Vorschriften und praktischen Geschäftsanforderungen herstellen, indem sie klare Leitlinien bieten und gleichzeitig eine angemessene Flexibilität gewährleisten. Es wurden erhebliche Anstrengungen unternommen, um die Integration mit bestehenden Systemen, einschließlich der Lieferantenmanagement- und Beschaffungsplattformen des Unternehmens, zu gewährleisten und so eine nahtlose Erfahrung für die Benutzer zu schaffen. Eine umfassende Einführung von Managerschulungen und Support-Ressourcen sorgte dafür, dass die Beteiligten sowohl die Bedeutung der Einhaltung von Vorschriften als auch die praktische Anwendung des neuen Programms verstanden, um die Akzeptanz in der Organisation während dieses kritischen Übergangs zu fördern.
Nach der anfänglichen Einführung trat das Programm in eine Optimierungsphase ein, die durch kontinuierliche Verbesserungen auf der Grundlage von Feedback und Leistungskennzahlen gekennzeichnet war. Als sich der Erfolg abzeichnete, wurde die Lösung auf weitere Geschäftsbereiche ausgeweitet. People2.0 arbeitete mit dem Unternehmen zusammen, um die Prozesse zu verfeinern und die Effizienz zu steigern, ohne dabei die Compliance zu vernachlässigen, und zeigte so ein kontinuierliches Engagement für den Erfolg des Programms über die Implementierung hinaus.
Wesentliche Merkmale
Die implementierte Lösung umfasste mehrere Schlüsselfunktionen, um die spezifischen Herausforderungen des Unternehmens zu bewältigen. Im Mittelpunkt stand ein strenger Bewertungsprozess, bei dem jede Beziehung zu einem Auftragnehmer anhand der geltenden lokalen Vorschriften bewertet wurde. Diese Bewertung erfolgte anhand einer ausgeklügelten, multifaktoriellen Analyse, die auf die spezifischen Anforderungen der jeweiligen Rechtsordnung an den Status eines unabhängigen Auftragnehmers zugeschnitten war. Das Ergebnis war eine zuverlässige, vertretbare Entscheidung, die sowohl das Unternehmen als auch die Auftragnehmer schützte.
Ein gestraffter Onboarding-Workflow vereinfachte den Prozess für unabhängige Auftragnehmer drastisch und verringerte die Reibungsverluste und die Zeit bis zur Produktivitätssteigerung. Das zentrale Managementsystem bot einen umfassenden Einblick in alle IC-Aufträge und ermöglichte eine effektive Programmsteuerung und strategische Personalplanung. Umfassende Verifizierungsverfahren für Hintergrundüberprüfungen und Steuerkonformität stellten sicher, dass alle erforderlichen Sorgfaltspflichten vor der Beauftragung erfüllt wurden, während die fortlaufende Überwachung der Einhaltung der Vorschriften während des gesamten Lebenszyklus der Beauftragung die dynamische Natur der Beziehungen zu den Auftragnehmern und die sich entwickelnden gesetzlichen Anforderungen berücksichtigte.
Ergebnisse
Die Auswirkungen des Programms auf einen Blick
Die Implementierung der IC-Compliance-Lösung von People2.0 lieferte transformative Ergebnisse in mehreren Dimensionen und zeigte, dass verbesserte Compliance mit betrieblicher Effizienz und Kosteneinsparungen einhergehen kann:
Exzellente Compliance
- 95 % Erfolgsquote bei der IC-Bewertung (46 % mehr als beim vorherigen Programm)
- Drastische Verringerung des Risikos von Fehlklassifizierungen
- Konsistente, vertretbare Compliance-Prozesse für alle Aufträge
Operative Effizienz
- Verkürzung der Beurteilungs- und Einarbeitungszeit um 3 Wochen
- Kosteneinsparungen in Höhe von 450.000 Dollar im ersten Jahr
- 500%ige Steigerung der einzigartigen IC-Projekte im Vergleich zum vorherigen Programm
Programm-Annahme
- 141 verschiedene Manager, die die Lösung aktiv nutzen
- 21+ verschiedene Arbeitsfunktionen erfolgreich unterstützt
- Über den ursprünglichen Geltungsbereich hinaus zum Standard der Organisation geworden
Diese drastische Verbesserung der Erfolgsquote bei der IC-Evaluierung reduzierte das Risiko für das Unternehmen erheblich und schuf gleichzeitig einen besser vorhersehbaren Einstellungsprozess für die Geschäftsanwender. Der beschleunigte Zeitplan schuf einen beträchtlichen Geschäftswert, indem er einen schnelleren Einsatz wichtiger Talentressourcen ermöglichte und die Erfahrung der Auftragnehmer verbesserte. Vor allem aber zeigten diese Verbesserungen, dass mit dem richtigen strategischen Ansatz strenge Compliance und betriebliche Effizienz gleichzeitig erreicht werden können.
Transformative Vorteile
Neben den messbaren Kennzahlen brachte das Programm auch erhebliche qualitative Vorteile mit sich, die den Ansatz des Unternehmens zur Verwaltung unabhängiger Auftragnehmer veränderten:
Risikominderung: Das strategisch wichtigste Ergebnis war die drastische Verringerung des Risikos im Zusammenhang mit der falschen Einstufung von Arbeitnehmern. Durch die Implementierung einheitlicher, vertretbarer Compliance-Prozesse bei allen Aufträgen konnte das Unternehmen die potenzielle Haftung, die zu finanziellen Strafen, Rufschädigung und Betriebsunterbrechungen hätte führen können, erheblich verringern.
Verbessertes Benutzererlebnis: Das Programm verbesserte die Erfahrung der Manager durch einen vereinfachten Prozess für die Beauftragung unabhängiger Auftragnehmer. Was zuvor eine komplexe, oft frustrierende Erfahrung war, wurde zu einem rationalisierten, vorhersehbaren Prozess, den die Unternehmensleiter mit Vertrauen steuern konnten. Diese Verbesserung erstreckte sich auch auf die Erfahrung der Auftragnehmer, wobei eine schnellere Einbindung und eine zuverlässigere Zahlungsabwicklung den Ruf des Unternehmens innerhalb der Auftragnehmergemeinschaft stärkte.
Strategische Sichtbarkeit der Arbeitskräfte: Der zentralisierte Managementansatz verschaffte einen besseren Überblick über die Auslastung der externen Mitarbeiter und ermöglichte datengestützte Entscheidungen über die Ressourcenzuweisung und die strategische Personalplanung. Am wichtigsten ist vielleicht, dass das Programm eine standardisierte Qualität durch einheitliche Compliance-Standards für alle Aufträge festlegt und so eine Grundlage für hervorragende Leistungen schafft, die im Laufe der Zeit beibehalten und ausgebaut werden kann.
Kundenzufriedenheit
Das Programm wurde im gesamten Unternehmen angenommen und ist weit über seinen ursprünglichen Anwendungsbereich hinaus zum Standard für die Einbindung unabhängiger Auftragnehmer geworden. Das positive Feedback von Geschäftsführern, Auftragnehmern und Compliance-Stakeholdern hat das Wertversprechen des Programms untermauert. Das Unternehmen arbeitet weiterhin eng mit People2.0 zusammen, um das Programm als Reaktion auf neue geschäftliche Herausforderungen und sich ändernde gesetzliche Anforderungen weiterzuentwickeln, was die strategische Bedeutung und langfristige Ausrichtung der Partnerschaft unterstreicht.
Zukünftiger Ausblick
Aufbauend auf dem anfänglichen Erfolg des Programms wird die Partnerschaft auf weitere globale Regionen ausgeweitet, in denen das Unternehmen tätig ist, um die Vorteile der Einhaltung von Vorschriften und der Effizienz weiter auszubauen. Geplant ist unter anderem die Integration fortschrittlicher Analysefunktionen für die Personalplanung, die anspruchsvollere strategische Personalentscheidungen auf der Grundlage umfassender Programmdaten ermöglichen. Im Rahmen der Partnerschaft wird auch die Entwicklung verbesserter Funktionen zur Beschaffung von Auftragnehmern geprüft, die die Identifizierung und Einstellung qualifizierter unabhängiger Fachkräfte vereinfachen würden.
Kontinuierliche Verbesserung bleibt ein Hauptaugenmerk, wobei die Kostenstrukturen und die betrieblichen Abläufe weiter optimiert werden sollen. Mit zunehmender Reife des Programms sind beide Organisationen bestrebt, neue Möglichkeiten zur Wertschöpfung durch das Programm für befristet Beschäftigte zu ermitteln und sicherzustellen, dass es mit den sich entwickelnden Geschäftsanforderungen und gesetzlichen Vorschriften in Einklang steht.
Sind Sie bereit, Ihr Kontingentarbeitskräfteprogramm umzugestalten?
Steht Ihr Unternehmen vor ähnlichen Herausforderungen bei der Einhaltung der Vorschriften für unabhängige Auftragnehmer? Damit sind Sie nicht allein. Viele globale Unternehmen haben Schwierigkeiten, bei der Beschäftigung unabhängiger Mitarbeiter die Einhaltung von Vorschriften mit betrieblicher Effizienz in Einklang zu bringen.
People2.0 hat führenden Unternehmen aller Branchen geholfen, das zu erreichen, was früher als unmöglich galt: die Einhaltung von Vorschriften zu verbessern und gleichzeitig Kosten zu senken und Prozesse zu beschleunigen. Unsere Kunden haben die Gewissheit, dass ihre Beziehungen zu Vertragspartnern richtig strukturiert sind, während ihre Geschäftsanwender von optimierten Prozessen profitieren, die Talente schneller zum Einsatz bringen.
Warten Sie nicht darauf, dass ein Problem mit der Einhaltung von Vorschriften zu reaktiven Änderungen zwingt. Übernehmen Sie noch heute die proaktive Kontrolle über Ihre Strategie für Zeitarbeitskräfte.