Wie man in einem wettbewerbsintensiven Markt flexible Spitzenkräfte anzieht und bindet
Da 75 % der Arbeitgeber weltweit Schwierigkeiten haben, Stellen zu besetzen, ist die Talentknappheit größer denn je. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, setzen Personalverantwortliche auf ein umfassendes Talentmanagement, das traditionelle Mitarbeiter und flexible Arbeitskräfte einbezieht. Dieser Ansatz stellt sicher, dass die richtigen Talente zur richtigen Zeit am richtigen Ort sind. Ein Plan allein ist nicht genug. Um erstklassige unabhängige Talente anzuziehen, müssen Unternehmen ein bevorzugter Kunde werden.
Für Personaldienstleister, Personalvermittler und HR-Fachleute erfordert die Gewinnung und Bindung der besten flexiblen Arbeitskräfte einen bewussten, strategischen Ansatz. In diesem Artikel stellen wir bewährte Verfahren vor, die Unternehmen bei der Gewinnung von Talenten helfen.
Aufbau einer Reputation, die Top-Talente anzieht
Flexible Arbeitnehmer wählen die Unternehmen, mit denen sie zusammenarbeiten, sorgfältig aus und achten auf Zuverlässigkeit, faire Behandlung und eine Arbeit, die ihren Fähigkeiten und ihrer Leidenschaft entspricht. Ein guter Ruf kann den Unterschied ausmachen, ob man Spitzenkräfte für sich gewinnen oder an die Konkurrenz verlieren kann.
Für Personaldienstleister:
- Aufbau starker Kundenbeziehungen durch schnelle, zuverlässige Vermittlungen, die den Vertragspartnern dauerhafte Chancen bieten.
- Zeigen Sie Ihr Fachwissen, indem Sie Fallstudien veröffentlichen, Einstellungskennzahlen mitteilen und konkrete Beispiele für erfolgreiche Vermittlungen liefern.
Für Personalvermittlungsagenturen:
- Positionieren Sie Ihr Unternehmen als vertrauenswürdigen Karriereberater für flexible Arbeitnehmer und bieten Sie Orientierungshilfen zu den besten Beschäftigungsmöglichkeiten. Durch die Veröffentlichung von Einblicken in Markttrends, Gehaltsbenchmarks und Karrierestrategien wird Ihr Unternehmen zu einem vertrauenswürdigen Karriereberater.
- Setzen Sie sich für Bewerber ein, indem Sie wettbewerbsfähige Tarife und Arbeitsbedingungen aushandeln.
Für Unternehmen:
- Bauen Sie eine starke Arbeitgebermarke auf, die ein Engagement für flexible Arbeit signalisiert. Entwickeln Sie zum Beispiel Video-Testimonials oder schriftliche Fallstudien, in denen flexible Arbeitnehmer über positive Erfahrungen in Ihrem Unternehmen berichten.
- Schaffung einer integrativen Kultur, in der sich Selbstständige genauso wertgeschätzt fühlen wie Vollzeitbeschäftigte.
Ihr Unternehmen kann sich von der Masse abheben, indem es den Erfolg anderer flexibler Arbeitnehmer vorstellt. Stärken Sie Ihre Online-Präsenz, indem Sie sich auf LinkedIn, Glassdoor und anderen branchen- und regionalspezifischen Plattformen engagieren, auf denen Freiberufler nach Möglichkeiten suchen.
Erstellen Sie ein müheloses Onboarding-Erlebnis
Ein reibungsloser Einführungsprozess stärkt die Kundenbeziehungen, da sich flexible Mitarbeiter vom ersten Tag an unterstützt fühlen. Denn je einfacher der Einstieg für die Mitarbeiter ist, desto engagierter und produktiver werden sie sein. Legen Sie klare Erwartungen fest und stellen Sie Richtlinien bereit, bevor der Einsatz beginnt. Sorgen Sie dafür, dass sich die Auftragnehmer reibungslos in die Teams integrieren, um Engagement und Produktivität zu steigern.
Befolgen Sie bewährte Verfahren für Onboarding-Prozesse wie z. B.:
- Sicherstellung der richtigen Klassifizierung: Vermeiden Sie rechtliche und finanzielle Risiken durch eine korrekte Unterscheidung zwischen Angestellten und unabhängigen Auftragnehmern.
- Bieten Sie mehrere Engagement-Optionen an: Bieten Sie den Arbeitnehmern Flexibilität bei der Art und Weise, wie sie mit Ihrem Unternehmen zusammenarbeiten, sei es durch direkte Verträge, Agenturen oder andere Modelle.
- Zusammenarbeit mit Compliance-Experten: Arbeiten Sie mit Spezialisten für die Beauftragung unabhängiger Auftragnehmer zusammen, wie z. B. People2.0, um die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und die Klassifizierung von Arbeitnehmern zu vereinfachen.
Beseitigung von Hindernissen für die Wirtschaftstätigkeit
Für viele Freiberufler sind die komplexen Anforderungen der Unternehmen an ihre Lieferanten ein Hemmschuh. Die Vereinfachung von Verträgen und Zahlungen verschafft Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil bei der Gewinnung von Spitzenkräften.
Wie man es flexiblen Arbeitnehmern leicht macht:
- Richtig dimensionierte Geschäftsversicherungsanforderungen: Freiberufler sollten nicht den gleichen Standards unterliegen wie große Beratungsunternehmen.
- Schnellere Zahlungszyklen anbieten: Da der Cashflow für Auftragnehmer von entscheidender Bedeutung ist, sollten Sie eine Verkürzung der üblichen Zahlungsfristen für Lieferanten in Betracht ziehen.
- Vereinfachen Sie Verträge und SOWs: Stellen Sie sicher, dass die Verträge klar und präzise sind und keine unnötige rechtliche Komplexität enthalten.
Einsatz von Technologie zur Verbesserung von Engagement und Produktivität
Der Einsatz moderner Personalmanagement-Tools trägt dazu bei, die Abläufe zu rationalisieren und das Engagement flexibler Mitarbeiter zu verbessern.
Für Personalvermittlungsagenturen
- Implementierung eines KI-gesteuerten Talentabgleichs zur Beschleunigung von Stellenbesetzungen
- Nutzen Sie mobilfreundliche Plattformen, um die Vertragspartner in Echtzeit zu informieren und einzubinden.
Für Personalvermittlungsagenturen:
- Bieten Sie ein Self-Service-Talentportal an, in dem Auftragnehmer Chancen verfolgen und ihre Dokumente verwalten können.
- Nutzen Sie Chatbots oder automatische Nachrichtensysteme, um eine konsistente Kommunikation zu gewährleisten.
Für Unternehmen:
- Investieren Sie in Vendor Management Systeme (VMS), um die Verwaltung flexibler Arbeitskräfte zu optimieren.
- Nutzen Sie Tools für die Zusammenarbeit wie Slack oder Microsoft Teams, um befristet Beschäftigte in Teams zu integrieren.
Förderung einer positiven Arbeitserfahrung
Selbständige wollen mehr als nur ein konkurrenzfähiges Gehalt. Sie wollen berufliches Wachstum, ein Gefühl der Zugehörigkeit und eine klare Kommunikation. Dies kann Folgendes beinhalten:
- Angebot von Langzeiteinsätzen, wenn möglich, um Stabilität zu gewährleisten.
- Einbindung der Arbeitnehmer nach der Vermittlung, um sich zu informieren und künftige Möglichkeiten zu ermitteln.
- Behandlung der Selbständigen als Teil des Teams und Einladung zu wichtigen Sitzungen und Veranstaltungen.
Selbst kleine Anstrengungen, um ein positives, einnehmendes Erlebnis zu schaffen, können einen bleibenden Eindruck hinterlassen.
Sicherstellung der Compliance und Minimierung rechtlicher Risiken
Die Arbeit in einem komplexen regulatorischen Umfeld erfordert es, den Compliance-Anforderungen immer einen Schritt voraus zu sein, insbesondere bei der Zusammenarbeit mit internationalen Auftragnehmern.
- Halten Sie sich über die Arbeitsgesetze auf dem Laufenden: Stellen Sie sicher, dass die lokalen und internationalen Vorschriften für flexible Arbeitsregelungen eingehalten werden.
- Engagieren Sie Experten für Recht und Compliance: Arbeiten Sie mit Spezialisten wie People2.0 zusammen, die sich mit der Klassifizierung von Arbeitnehmern und den steuerlichen Auswirkungen auskennen.
- Regelmäßige Prüfung von Richtlinien und Vereinbarungen: Aktualisieren Sie Verträge und interne Prozesse, um die sich entwickelnden Arbeitsgesetze und Geschäftsanforderungen zu berücksichtigen.
Der bevorzugte Kunde für flexible Arbeitskräfte werden
Qualifizierte Freiberufler nehmen nicht irgendeinen Job an – sie wählen ihre Kunden sorgfältig aus. Unternehmen, die es ihren Mitarbeitern leicht machen, sich zu engagieren, und die flexible Mitarbeiter als echte Partner behandeln, werden Top-Talente für sich gewinnen.
Ein bevorzugter Kunde zu sein, bedeutet, sich den Talentvorteil zu sichern, der zu besseren Stellenbesetzungen, stärkerer Bindung und langfristigem Geschäftserfolg führt.
Sie wollen flexible Spitzenkräfte gewinnen und halten? People2.0 hilft Unternehmen dabei, alles zu vereinfachen – von der Einhaltung von Vorschriften über das Onboarding bis hin zur Verwaltung der Gehaltsabrechnung für unabhängige Mitarbeiter.