8 Schlüssel zur Bindung unabhängiger Talente
Die Arbeitskräfte von heute sind in einem einen bedeutenden Wandel. Laut einer aktuellen Gallup-Forschung sind mehr als 50 % der Arbeitnehmer aktiv auf Stellensuche, während eine weltweite PwC-Umfrage ergab, dass einer von vier Arbeitnehmern plant, seinen Arbeitsplatz innerhalb der nächsten 12 Monate zu verlassen.
Doch wohin gehen diese Arbeitnehmer? Viele wenden sich von der traditionellen Beschäftigung ab und gehen zur befristeten Beschäftigung über. In der Tat, 86 % der weltweiten Unternehmensleiter sagen, dass ein effektives Management von On-Demand-Talenten jetzt entscheidend für die Unternehmensleistung ist.
Sowohl für Talentanbieter als auch für Endkunden ist es wichtig zu verstehen wie man gewinnen und zu gewinnen und zu halten Selbstständige zu gewinnen und zu binden, ist für den Aufbau einer stabilen, hochleistungsfähigen flexiblen Belegschaft von entscheidender Bedeutung. Im Folgenden finden Sie acht Schlüsselfaktoren, die sich auf die Bindung von externen Mitarbeitern auswirken, sowie umsetzbare Strategien zur Stärkung Ihrer Beziehungen zu unabhängigen Talenten.
1. Arbeitsflexibilität und Selbstständigkeit
Zeitarbeitskräfte entscheiden sich häufig gerade wegen der Flexibilität, die sie bieten, für ein unbefristetes Arbeitsverhältnis. Anders als traditionelle Arbeitnehmer, die bessere eine bessere Work-Life-Balance anstreben, schätzen unabhängige Auftragnehmer und Freiberufler die Autonomie um ihre eigenen Zeitpläne und Arbeitsumgebungen zu kontrollieren.
Anziehen und zu halten Spitzenkräfte zu gewinnen und zu halten:
- Bieten Sie, wenn möglich, Arbeit mit flexiblen Fristen an.
- Ermöglichen Sie Fernarbeit Optionen zur Anpassung an unterschiedliche Lebensstile und Standorte
- Minimieren Sie unnötige Besprechungen und respektieren Sie ihre zeitlichen Grenzen
- Erstellen Sie klare Projekt Erwartungen an die zu erbringenden Leistungen bei gleichzeitiger Freiheit in der Ausführung
Während Forschung zur traditionellen Beschäftigung zeigt, dass Arbeitnehmer mit hohen Maß an Dieser Grundsatz gilt in noch stärkerem Maße für Selbstständige, die sich häufig gerade wegen dieser Autonomie für ein abhängiges Beschäftigungsverhältnis entscheiden.
2. Faires Workload- und Scope-Management
Die Ausweitung des Projektumfangs ist ein großes Problem für Zeitarbeitskräfte. Wenn sich Projekte über den ursprünglichen ohne entsprechende Vergütungsanpassungen ausweiten, sind die Auftragnehmer frustriert und lehnen möglicherweise künftige Aufträge ab. Während Burnout in traditionellen Beschäftigungsverhältnissen gut dokumentiert ist, stehen Selbstständige vor ähnlichen Herausforderungen, wenn sie mehrere Kunden und Projekte gleichzeitig verwalten.
Unter aufrechtzuerhalten positive Beziehungen zu Ihren befristet beschäftigten Mitarbeitern:
- Dokumentieren Sie von Anfang an klare Projektumfänge und Leistungen
- Implementierung von Änderungsmanagementprozessen für den Fall, dass sich die Anforderungen ändern
- Gerechte Entschädigung für zusätzliche Arbeitsanforderungen
- Pufferzeit für Unvorhergesehenes in den Projektzeitplan einbauen
Das Umfangsmanagement ist ein entscheidender Faktor für die Zufriedenheit der Auftragnehmer und ihre Bereitschaft, künftige Projekte anzunehmen.
3. Möglichkeiten für Wachstum und Kompetenzentwicklung
Entgegen der landläufigen Meinung legen vorübergehend Beschäftigte genauso viel Wert auf berufliche Entwicklung wie Festangestellte. Der Hauptunterschied liegt in der Art und Weise, wie sie sich weiterentwickeln – durch vielfältige Projekterfahrungen und nicht durch das Erklimmen traditioneller Karriereleitern.
Ihre Entwicklung zu unterstützen und ihre Bindung an das Unternehmen zu erhöhen:
- Angebot zunehmend komplexe oder anspruchsvolle Projekte an vertrauenswürdige Auftragnehmer
- Zugang zu Schulungsressourcen oder Branchenzertifizierungen gewähren
- Gelegenheiten zum Lernen schaffen neue Technologien oder Methodologien
- Erleichterung von Mentorenverbindungen innerhalb Ihrer Organisation
Freiberufler, die durch Ihre Projekte einen konkreten Kompetenzzuwachs sehen, werden Ihr Unternehmen bei der Auswahl künftiger Stellen viel eher bevorzugen. Ohne diese Wachstumspfad werden selbst Ihre zuverlässigsten Auftragnehmer irgendwann suchen. anderswo eine erfüllendere Arbeit suchen.
4. Klare Kommunikation und Erwartungshaltung
Veränderungen sind in der heutigen Geschäftswelt unvermeidlich, aber ein schlecht verwalteter Wandel ist ein Hauptgrund für Unzufriedenheit. Für befristet Beschäftigte, die nicht die Sicherheit eines traditionellen Arbeitsverhältnisses haben, können unklare Erwartungen und Kommunikationslücken sogar noch störender sein als für Festangestellte.
Effektive Kommunikation ist in Arbeitsverhältnissen sogar noch wichtiger als in traditionellen Beschäftigungsverhältnissen. Ohne tägliche Interaktionen im Büro können Missverständnisse Projekte und Beziehungen schnell entgleisen lassen.
Verbessern Sie die Mitarbeiterbindung durch bessere Kommunikation:
- Festlegung der bevorzugten Kommunikationskanäle und Reaktionszeiten im Vorfeld
- Erstellung detaillierter Briefings mit klaren Zielen und Erfolgskriterien
- Planung regelmäßiger Kontrollbesuche, um Fragen zu klären und Feedback zu geben
- Transparenz über zukünftige Projektmöglichkeiten und Zeitpläne
Wenn Zeitarbeitskräfte genau verstehen was erwartet wird was von ihnen erwartet wird und wie ihre Arbeit zu den übergeordneten Zielen beiträgt, verbessern sich Engagement und Mitarbeiterbindung deutlich.
5. Qualität der Management-Beziehungen
Die Beziehung zwischen Zeitarbeitskräften und ihren direkten Ansprechpartnern auf Talentlieferanten oder Endkunden beeinflusst die Mitarbeiterbindung erheblich. Während sie nicht nicht dieselbe Art von Management benötigen wie Festangestellte, aber sie erfordern reaktionsschnelleund respektvolle Partnerschaft.
Diese Beziehungen sollen gestärkt werden:
- Schulung interner Teams zu der effektiven Verwaltung von Kontingentkräften
- Benennen Sie spezielle Ansprechpartner, die die Bedürfnisse der Auftragnehmer verstehen
- Einführung von Feedback-Systemen zur zu ermitteln Beziehungsprobleme zu erkennen und anzugehen
- Erkennen, dass sich die Managementansätze von Angestellten und Auftragnehmern unterscheiden
Denken Sie daran, dass Selbstständige oft mehrere Auftraggeber haben Optionen haben –Sie werden Sie werden weiterhin mit Unternehmen zusammenarbeiten, die sie als geschätzte Partner und nicht als Ware behandeln.
6. Inklusive und respektvolle Behandlung
Obwohl Zeitarbeitskräfte sind keine Arbeitnehmer sind, wollen sie sich dennoch respektiert und einbezogen fühlen. Unternehmen, die eine Trennung zwischen Festangestellten und befristet Beschäftigten vornehmen, haben oft Probleme, unabhängige Talente zu halten. Während sich die Forschung zur Arbeitsplatzkultur in der Regel auf die traditionelle Beschäftigung konzentriert, sind vorübergehend Beschäftigte in ähnlicher Weise von respektloser Behandlung, Ausgrenzung und toxischen Umgebungen betroffen.
Förderung der Eingliederung durch:
- Einladung von Auftragnehmern zu relevanten Teamsitzungen und Diskussionen
- Bereitstellung der erforderlichen Kontext- und Hintergrundinformationen für Projekte
- Anerkennung der Beiträge von befristet Beschäftigten in Teams
- Vermeidung von Formulierungen, die den „Außenseiterstatus“ betonen
Wenn sich vorübergehend Beschäftigte als geschätzte Teammitglieder und nicht als externe Anbieter fühlen, entwickeln sie eine stärkere Bindung an Ihr Unternehmen und sind eher geneigt, künftigen Gelegenheiten mit Ihrem Team den Vorzug zu geben.
7. Anerkennung und Würdigung
Selbstständige schätzen Anerkennung genauso sehr wie traditionelle Angestellte. Ihre Bedürfnisse unterscheiden sich jedoch geringfügig – sie suchen Anerkennung für ihre Fachkenntnisse und ihres Einflusses und nicht nach Belohnungsprogrammen des Unternehmens. Studien zur Mitarbeiterbindung zeigen immer wieder, dass Anerkennung die Fluktuation deutlich verringert, und dieser Grundsatz gilt auch für externe Mitarbeiter.
Zu den wirksamen Anerkennungsstrategien gehören:
- Spezifisches, aussagekräftiges Feedback zu ihren Beiträgen geben
- Sie berichten, wie sich ihre Arbeit positiv auf die Geschäftsergebnisse ausgewirkt hat.
- Anbieten von Zeugnissen oder Referenzen für ihre beruflichen Portfolios
- Schaffung von Programmen für bevorzugte Auftragnehmer für Leistungsträger
Die öffentliche Anerkennung kann besonders wertvoll sein, da sie den Kontingentarbeitskräften hilft, ihren beruflichen Ruf aufzubauen und sich zukünftige Chancen zu sichern.
8. Wettbewerbsfähige Entlohnung und pünktliche Zahlung
Der vielleicht grundlegendste Aspekt der Bindung von ist eine zuverlässige, wettbewerbsfähige Vergütung. Selbstständige sind mit größerer finanzieller Unsicherheit konfrontiert als herkömmliche Angestellte, weshalb eine verlässliche Bezahlung entscheidend ist.
Um diesen Bedürfnissen gerecht zu werden:
- Recherchieren Sie die aktuellen Marktpreise, um eine wettbewerbsfähige Vergütung zu gewährleisten.
- Effiziente Umsetzung Rechnungsstellung und Zahlungssysteme
- Strenge Einhaltung der Zahlungsfristen und -termine
- Erwägen Sie vorzeitige Zahlung Optionen für langfristige Vertragspartner
- Wenn Beschäftigung von Zeitarbeitskräften bieten Sie regionalspezifische Leistungen, die auf die Erwartungen der lokalen Arbeitskräfte abgestimmt sind
Studien zeigen, dass Zahlungsverzögerungen zu den Hauptgründen gehören, warum Zeitarbeiter wiederholte Aufträge ablehnen, wobei viele sagen sie haben Arbeit von Kunden mit schlechter Zahlungsmoral abgelehnt haben.
Aufbau einer nachhaltigen Strategie für Kontingenttalente
Durch die Berücksichtigung dieser acht Faktoren können Talentanbieter und Endkunden messbar die Bindungsrate ihrer externen Mitarbeiter Arbeitskräfte verbessern. Ein umfassender Ansatz kombiniert das Verständnis für die besonderen Bedürfnisse von Freiberuflern, die Einrichtung von klare Kommunikationskanäle und die Schaffung von Systemen, die positive langfristige Beziehungen fördern.
Wir von People2.0 verstehen die Komplexität des Arbeitskräftemanagement in den Bereichen Personalbeschaffung, Suche und Rekrutierung, Massenbeschaffung von Talenten und professionelle Dienstleistungen. Unsere Lösungen helfen Talentanbietern und Endkunden, diese Herausforderungen zu meistern und gleichzeitig Win-Win-Beziehungen zwischen allen Parteien im Talent-Ökosystem zu schaffen, insbesondere bei Talentknappheit .
Die Suche nach optimieren Ihr Personalmanagement optimieren und die Mitarbeiterbindung verbessern? Kontaktieren Sie uns um mehr darüber zu erfahren, wie unsere EOR- und AOR-Dienstleistungen Ihre Talentstrategie unterstützen können.