Jeder in der Wirtschaft hat schon einmal vom Pareto-Prinzip gehört, auch bekannt als 80/20-Regel. Aus Sicht des Beschaffungswesens stammen 80 % des Geschäfts eines Unternehmens von 20 % seiner Lieferanten. Das bedeutet jedoch, dass die verbleibenden 20 % des Geschäfts von 80 % Ihrer Lieferanten stammen. Es besteht der Irrglaube, dass sich der Aufwand für die ordnungsgemäße Prüfung und Verwaltung dieser kleineren, nicht sanktionierten Lieferanten, die zu den 80 % gehören, nicht lohnt. Schließlich stellen ihre geringe Größe und ihr relativ niedriges Budget die Beschaffungs- oder Lieferantenmanagement-Organisationen, die für die unternehmensweite Aufsicht und Kontrolle zuständig sind, vor große Herausforderungen. Diese kleineren Lieferanten sind jedoch oft strategisch wichtig und entscheidend für den Erfolg des Unternehmens. Eine unsachgemäße Kontrolle und Verwaltung kleinerer Lieferanten könnte unerwartete Folgen für Ihr Unternehmen haben.
Die Vorteile, die sich aus der Zusammenarbeit mit kleineren Zulieferern ergeben, sind vielfältig und umfassen u. a. eine größere Diversität der Zuliefererbasis und die Nutzung der explodierenden Gig-Economy, wodurch ein größerer, qualifizierter Lieferantenpool für Ihr Unternehmen entstehen kann.
- Sie sind oft kostengünstiger als Ihre 20%igen Lieferanten und erfüllen taktische Initiativen.
- Die Risiken können jedoch beträchtlich sein und umfassen unkontrollierte und/oder betrügerische Ausgaben, hohe Prozesskosten, Reputationsrisiken und das Risiko der Nichteinhaltung von internen Richtlinien und externen Gesetzen.
- Kleinere Lieferanten können auch ein erhebliches Risiko der falschen Einstufung von Arbeitnehmern in Ihr Unternehmen bringen, was enorme Strafen und Geldbußen nach sich zieht.
Der Erfolg des Engagements von Kleinanbietern beginnt mit einem soliden Plan
Die optimale Lösung für dieses Dilemma ist ein durchgängiger Plan für die Einbindung und Verwaltung kleinerer Lieferanten. Eine richtig umgesetzte Strategie hilft Ihnen, dieses Ausgabensegment zu optimieren, Kosteneinsparungen zu erzielen, die Kosten Ihres Beschaffungsprozesses zu senken, Nischenanbieter zu nutzen, die Einkaufskontrolle zu verbessern, die Transparenz der Ausgaben zu erhöhen, die Effizienz bei der Abrechnung und Rechnungsstellung zu verbessern und die Einhaltung Ihrer Lieferantenstandards zu gewährleisten.
Zu den Überlegungen für die Implementierung einer Lösung für das Engagement kleinerer Zulieferer sollte die Einrichtung der Zulieferer und die Validierung ihrer gesamten Dokumentation gehören, z. B. Geschäftslizenzen, Versicherungen und Lohnsteuererklärungen. Die Mitarbeiter, die in Ihrem Namen Dienstleistungen des Lieferanten erbringen, sollten ordnungsgemäß überprüft werden, um sicherzustellen, dass sie ordnungsgemäß als W-2-Mitarbeiter eingestuft werden. Außerdem sollten alle Mitarbeiter entsprechend Ihren Anforderungen vorab geprüft werden. Schließlich sollte die Beauftragung eines kleinen Anbieters auch die Bezahlung des Anbieters und die Anforderungen an die Jahresendberichte umfassen.
Nehmen Sie an unserem Webinar zum Engagement kleiner Anbieter teil
Auf dem Markt gibt es Optionen, die Ihrem Unternehmen dabei helfen, strategische Maßnahmen zu ergreifen, um kleine Lieferanten zu beaufsichtigen und von den vielen Vorteilen einer angemessenen Verwaltung dieser kritischen 80 % Ihrer Lieferanten zu profitieren. Weitere Einblicke und die Perspektive erfahrener Branchenexperten zu diesem wichtigen Thema erhalten Sie in unserem Webinar,
Vereinfachung der Welt des Engagements kleiner Lieferanten
präsentiert von Teresa Creech, TalentWave CEO und Doug Leeby, Beeline CEO.
Registrieren Sie sich für die Live-Veranstaltung
am 14. August 2018 um 2:00 EST oder sehen Sie sich die On-Demand-Version nach dem 14.8. an.