HINWEIS: Dieses Webinar wurde am 9. Dezember 2020 aufgezeichnet.

In einer Gartner-Umfrage unter Führungskräften aus dem Finanzbereich aus dem Jahr 2020 gaben fast 75 % der Befragten an, dass sie planen, einen Teil ihrer Belegschaft bis 2021 auszulagern. Angesichts des alarmierenden Anstiegs der COVID-Fälle, die täglich gemeldet werden, könnte sich die Virtualisierung der amerikanischen Belegschaft bis 2021 und darüber hinaus ausdehnen oder für viele Unternehmen zu einer dauerhaften Personalstrategie werden. Das Problem ist nur, dass es für Unternehmen nicht so einfach ist, die Gehaltsabrechnung und die Sozialleistungen für ihre Mitarbeiter in einer virtuellen Welt über mehrere Bundesstaaten und internationale Grenzen hinweg genau und effektiv durchzuführen. Erschwerend kommt hinzu, dass in diesem Jahr in Windeseile bedeutsame und hochkomplexe arbeitsrechtliche Vorschriften erlassen und unterzeichnet wurden – viele mit negativen und kostspieligen Folgen für Arbeitgeber, wenn sie ignoriert werden. Der Hindernisparcours aus neuen Gesetzen wie dem kalifornischen Prop 22, den COVID-bezogenen Arbeitsgesetzen und den bundesstaatlichen und branchenspezifischen Arbeitsgesetzen stellt Arbeitgeber in allen Bundesstaaten vor große und ungewohnte Hürden, wenn es darum geht, diese Gesetze richtig zu manövrieren. Begleiten Sie die Experten von TalentWave, die sich mit den Themen befassen, die Personalleiter im ganzen Land nachts wach halten!

In diesem Webinar werden Sie lernen:

  • Was ist zu beachten, wenn Mitarbeiter darum bitten, von einem Staat (oder Land) aus zu arbeiten, in dem Ihr Unternehmen nicht für den Geschäftsverkehr zugelassen ist?
  • Wie der Geltungsbereich und die Ziele der neuen Arbeitsgesetzgebung die Art und Weise verändern werden, wie Arbeitgeber mit ihren Fernarbeitnehmern umgehen müssen
  • Warum die Gehaltsabrechnung für virtuelle Mitarbeiter heute komplizierter denn je ist und was Arbeitgeber wissen müssen