Warum so viele Startup-Personalagenturen scheitern

Zuletzt aktualisiert:

Inhaltsübersicht

Wussten Sie, dass neun von 10 Neugründungen scheitern? Die Gründung eines Personalvermittlungsunternehmens kann zwar ein lohnendes Unterfangen sein, ist aber auch mit Risiken verbunden. Unternehmer zu sein ist hart, und wenn Sie auf ein festes Gehalt verzichten, um Ihr eigenes Personalvermittlungsunternehmen zu gründen, wollen Sie alles tun, um Ihren Erfolg sicherzustellen.
Wenn Sie erfahren, warum so viele andere neu gegründete Personalvermittlungsunternehmen gescheitert sind, können Sie dasselbe Schicksal vermeiden. Im Folgenden finden Sie fünf Hauptgründe, warum die meisten dieser Start-ups das erste Jahr nicht überstehen.

Was sind die größten Herausforderungen in der Personalbeschaffungsbranche?

Die Personalbeschaffungsbranche steht vor einer Vielzahl von Herausforderungen, die ihre Effizienz und Effektivität erheblich beeinträchtigen können. Eines der drängendsten Probleme ist der intensive Wettbewerb um Spitzenkräfte, vor allem in Bereichen, in denen spezielle Fähigkeiten sehr gefragt sind. (Für weitere Einblicke, lesen Sie unseren Beitrag über risiken in der personalvermittlungsbranche – herausforderungen und strategien.)

Arbeitgeber befinden sich oft in einem Bieterkrieg um qualifizierte Bewerber, was zu überhöhten Gehältern und gestiegenen Erwartungen führt. Diese Herausforderung wird durch den raschen technologischen Wandel noch verschärft, durch den sich die als wesentlich erachteten Qualifikationen ständig verändern. Personalvermittler müssen nicht nur Bewerber anziehen, sondern auch sicherstellen, dass sie sich der sich entwickelnden Landschaft bewusst sind, um die Bedürfnisse ihrer Kunden effektiv zu erfüllen.

Viele Unternehmen tun sich schwer damit, eine integrative Arbeitsplatzkultur zu schaffen, die ein breites Spektrum von Bewerbern anzieht. Implizite Vorurteile in Stellenbeschreibungen und Bewerbungsgesprächen können zu einer homogenen Belegschaft führen, die Kreativität und Innovation einschränkt. Darüber hinaus hat das Wiederaufleben der Telearbeit das Problem der Personalbeschaffung verschärft. Zwar eröffnet sich dadurch ein globaler Talentpool, aber die Bewertung von Bewerbern und die Verwaltung von Arbeitsplätzen werden dadurch komplexer.

Deshalb, Überbrückung dieser Lücken und gleichzeitig ein konsistentes, faires und ansprechendes Einstellungsverfahren zu gewährleisten, bleibt ein entscheidender Schwerpunkt für Branchenexperten, die sich auf diesem sich schnell entwickelnden Markt anpassen und behaupten wollen.

Warum Personalvermittlungsagenturen scheitern

1. Keine Marktnachfrage

Wenn Sie ein Unternehmen gründen wollen, egal welcher Art, müssen Sie sicherstellen, dass eine Nachfrage nach Ihren Dienstleistungen besteht. Wenn die Arbeitgeber die von Ihnen angebotenen Dienstleistungen nicht nachfragen, werden Sie keine Einnahmen erzielen können. Wählen Sie Ihren Markt sorgfältig aus und ermitteln Sie, wie viel direkte Konkurrenz es in Ihrem Gebiet gibt. Der Markt, in den Sie eintauchen wollten, ist vielleicht nicht der richtige Markt für den Versuch, in ihn einzudringen.

Auch wenn Sie vielleicht das Gefühl haben, dass Sie bald ausbrennen werden, ist die gute Nachricht, dass Sie nicht alles allein machen müssen. Selbst wenn Sie nur ein Ein-Personen-Team sind, können Sie sich die Hilfe holen, die Sie brauchen, indem Sie Aufgaben auslagern, die keine Umsätze generieren, z. B. Personalwesen, Gehaltsabrechnung, Buchhaltung und Compliance. Sobald Sie diese Aufgaben außer Haus geben, haben Sie die Zeit, die Sie brauchen, um sich wieder der Arbeit zu widmen, die Ihnen am Herzen liegt: der Betreuung von Klienten und Kunden.

2. Sich selbst aus dem Geschäft drängen

Bei der Festlegung Ihrer Preisstruktur sind viele Faktoren zu berücksichtigen, z. B. die Preise Ihrer Konkurrenten, die Nachfrage nach den von Ihnen vermittelten Bewerbern, Ihr Standort, das Qualifikationsniveau des Bewerbers und sogar die Beziehung, die Sie zu Ihren Kunden haben. Wenn Sie tiefe Preisnachlässe gewähren, um mehr Aufträge zu generieren, kann das bedeuten, dass Sie keinen Gewinn erzielen. Wenn Sie die Preise für Ihre Dienstleistungen zu hoch ansetzen, werden Sie Schwierigkeiten haben, zahlungswillige Kunden zu finden. Die Preisgestaltung für Ihre Dienstleistungen ist ein heikler Prozess, der gleich beim ersten Mal richtig gemacht werden muss.

3. Versagen bei der Anwerbung von Spitzentalenten

Ohne Spitzentalente wird Ihr neu gegründetes Personalvermittlungsunternehmen scheitern. Die Arbeitgeber werden zu Ihnen kommen, um das zu tun, was sie nicht können – ihre offenen Stellen mit den besten Kandidaten zu besetzen, die über die Fähigkeiten und Erfahrungen verfügen, nach denen sie suchen. Wenn Sie Kandidaten in Positionen vermitteln, für die sie nicht qualifiziert sind, oder in Unternehmen, in die sie kulturell nicht passen, werden Sie unzufriedene Kunden haben, die Ihre Dienste wahrscheinlich nicht mehr in Anspruch nehmen werden.

Bevor Sie Ihr Personalvermittlungsunternehmen gründen, sollten Sie sicherstellen, dass Ihr Rekrutierungs- und Einstellungsprozess einwandfrei funktioniert. Stellen Sie außerdem sicher, dass Sie einen ausreichend großen Pool von Bewerbern erreichen, um die besten Talente zu finden. Legen Sie den Schwerpunkt auf die Erfahrung der Bewerber, damit diese gerne mit Ihnen zusammenarbeiten. Und achten Sie stets darauf, dass Sie Referenzen und Hintergrundprüfungen nachhalten.

4. Schlechter Cashflow

Der Cashflow ist das Lebenselixier eines jeden Unternehmens. In der Tat scheitern 82 Prozent der Unternehmen an einem schlechten Cashflow. Leider sind die Zeiten in der Personalvermittlungsbranche noch härter, da die Inhaber von Personalvermittlungsagenturen mit einem auf den Kopf gestellten Cashflow konfrontiert sind.
Während Sie Ihre Rechnungen und Ihre Mitarbeiter alle zwei Wochen oder jeden Monat bezahlen müssen, zahlen Ihre Kunden möglicherweise erst 30, 60 oder 90 Tage nach Erbringung der Leistungen. Zwischen der Fälligkeit von Ausgaben und der Bezahlung von Kundenrechnungen können große Lücken entstehen. Deshalb ist die Finanzierung der Lohn- und Gehaltsabrechnung so wichtig: Sie kann Ihnen helfen, diese Lücken auszugleichen und Cashflow-Probleme von vornherein zu vermeiden.

5. Rechtskonformität

Die Einhaltung von Vorschriften bereitet den meisten Personaldienstleistern große Kopfschmerzen, unabhängig davon, ob es sich um Neugründungen oder etablierte Agenturen handelt. Fragen, die von der falschen Einstufung von Arbeitnehmern über Gesundheit und Sicherheit bis hin zu Beschäftigungsstandards und Steuern reichen, haben haben schon viele florierende Personalvermittlungsunternehmen zu Fall gebracht. Wenn es um die Einhaltung von Gesetzen geht, reicht es nicht aus, einfach nur zu wissen, wie es geht. Sie brauchen Fachwissen über Personalgesetze und arbeitsrechtliche Vorschriften, um die Strafen und Klagen zu vermeiden, die Ihre Agentur möglicherweise zu Fall bringen könnten.

Dies sind nur einige der häufigsten Gründe für das Scheitern neu gegründeter Agenturen. Wenn Sie sich die Zeit nehmen, einen soliden Geschäftsplan zu erstellen, und sich die richtige Unterstützung von Dritten holen, können Sie das Schicksal so vieler anderer gescheiterter Personalvermittlungsunternehmen vermeiden.

FAQ

  1. Warum scheitern so viele Neugründungen im Personalbereich trotz eines wachsenden Arbeitsmarktes? Viele Neugründungen von Personaldienstleistern scheitern aufgrund des starken Wettbewerbs, mangelnder Differenzierung, unzureichenden Kapitals und der Unfähigkeit, schnell genug ein solides Netz von Kunden und qualifizierten Bewerbern aufzubauen.
  2. Ist die fehlende Finanzierung ein Hauptgrund für das Scheitern von Personalgründungen? Ja, Unterkapitalisierung ist ein wichtiger Faktor. Personalvermittlungsunternehmen benötigen oft erhebliche Vorabinvestitionen für Technologie, Marketing und die Fähigkeit, die Lohnkosten zu decken, bevor die Zahlungen der Kunden eingehen, was zu Cashflow-Problemen führt, wenn sie nicht richtig verwaltet werden.
  3. Wie wirkt sich der intensive Wettbewerb auf das Überleben neuer Personalvermittler aus? Die Personalvermittlungsbranche ist stark fragmentiert und wettbewerbsintensiv, und es gibt viele etablierte Akteure. Neue Startups kämpfen darum, Marktanteile zu gewinnen, ihre Dienstleistungen zu differenzieren und sowohl Kunden als auch und Bewerber von etablierten Konkurrenten abzuziehen.
  4. Welche Rolle spielt eine unzureichende Marktkenntnis beim Niedergang eines Startups im Personalwesen? Ein häufiger Fallstrick ist das Versäumnis, eine spezifische Nische oder einen Zielmarkt zu identifizieren. Start-ups, die versuchen, alles für alle zu sein, verwässern oft ihre Ressourcen und ihr Fachwissen, was es schwierig macht, eine starke Präsenz zu etablieren und Ruf.
  5. Wie wichtig ist der Aufbau eines starken Netzwerks für den Erfolg eines Startups im Personalwesen? Äußerst wichtig. Die Personalvermittlung ist ein beziehungsorientiertes Geschäft. Ohne ein starkes Netzwerk von Arbeitgebern, die Talente suchen, und von qualifizierten Bewerbern, die eine Stelle suchen, wird ein Startup Schwierigkeiten haben, Stellen zu besetzen und Einnahmen zu erzielen.
  6. Kann ein Mangel an Spezialisierung zum Scheitern eines Startups im Bereich Personalwesen führen? Ganz genau. Der Versuch, zu viele Branchen oder Aufgabenbereiche abzudecken, kann ein Startup ausdünnen und es daran hindern, fundiertes Fachwissen zu entwickeln und in einem bestimmten Bereich zur ersten Adresse zu werden. Eine Spezialisierung ermöglicht ein gezielteres Marketing und eine bessere Abstimmung zwischen Kunden und Bewerbern.
  7. Wie tragen operative Ineffizienzen zum Scheitern von Personalgründungen bei? Schlechtes Betriebsmanagement, einschließlich ineffizienter Bewerberauswahl, langsamer Vermittlungsprozesse, unzureichender Kundenkommunikation und chaotischer Verwaltungsaufgaben, kann zu Kundenunzufriedenheit, verpassten Chancen und einem beschädigten Ruf führen.
  8. Ist eine fehlende Anpassung an die Technologie ein erhebliches Risiko für neue Personalvermittlungsunternehmen? Ja. Die Personalvermittlungsbranche ist zunehmend abhängig von Technologie für Applicant Tracking Systems (ATS), Customer Relationship Management (CRM) und Online-Jobbörsen. Start-ups, die diese Tools nicht effizient einsetzen und nutzen, werden gegenüber ihren Konkurrenten ins Hintertreffen geraten.
  9. Wie wichtig ist ein klares Nutzenversprechen für ein Startup-Unternehmen im Personalbereich? Entscheidend. Ohne eine klare und zwingende Nutzenversprechen Ohne ein Wertversprechen, das deutlich macht, was das Startup einzigartig und besser als die Konkurrenz macht, wird es schwierig sein, Kunden anzuziehen und sich auf einem überfüllten Markt zu differenzieren.
  10. Welche Anzeichen deuten darauf hin, dass ein Startup-Unternehmen im Personalbereich auf dem Weg zum Scheitern ist? Zu den Warnsignalen gehören anhaltende Cashflow-Probleme, eine hohe Fluktuationsrate bei den internen Mitarbeitern, Schwierigkeiten bei der Gewinnung und Bindung von Kunden und Bewerbern, ein Mangel an Folgeaufträgen und die Unfähigkeit, sich an Marktveränderungen oder Kundenfeedback anzupassen.

Wie ein EOR wie People2.0 helfen kann

Unternehmen stehen vor besonderen Herausforderungen, wenn es um die Verwaltung ihrer Arbeitskräfte geht. Eine effektive Lösung liegt in der Nutzung eines Employer of Record (EOR) wie People 2.0, EORs bieten Unternehmen die Möglichkeit, sich in komplexen arbeitsrechtlichen Vorschriften zurechtzufinden, die Lohn- und Gehaltsabrechnung zu rationalisieren und die Einhaltung von Vorschriften in verschiedenen Rechtsordnungen zu gewährleisten.

Durch die Zusammenarbeit mit einem EOR können Unternehmen zeitaufwändige HR-Funktionen wie die Verwaltung von Sozialleistungen, die Steuereinbehaltung und die Klassifizierung von Arbeitnehmern auslagern, so dass sie sich stärker auf ihre Kerngeschäftsziele konzentrieren können.

Kontaktieren Sie uns heute für einen persönlichen Service der auf Ihre speziellen Bedürfnisse zugeschnitten ist.

Sind Sie bereit, Ihre Personallösungen zu rationalisieren?

Setzen Sie sich mit unseren Experten in Verbindung, um zu erfahren, wie die EOR- und AOR-Services von People2.0 Ihre Abläufe optimieren und die Einhaltung von Vorschriften in jedem Markt sicherstellen können.

Verwandte Artikel

Erfahren Sie, wie Sie sich mit wettbewerbsfähigen Strategien, die das Wachstum vorantreiben und Ihre Marke auf dem Markt hervorheben, in der Personalvermittlungsbranche abheben können.
Ein niederländisches Gericht hat entschieden, dass sowohl Entleiher als auch Anbieter von Lohnabrechnungen gemeinsam für Fehler bei der Einhaltung des GAV haften, wodurch sich die Art und Weise der Überprüfung von Beschäftigungsbedingungen in den Niederlanden ändert.
Entdecken Sie die wichtigsten Unterschiede zwischen EOR- und AOR-Diensten, um Ihr Personalmanagement zu optimieren, Risiken zu minimieren und mit Zuversicht weltweit zu expandieren.