Wenn Sie nicht im Bereich Risikomanagement oder in einem verwandten Bereich wie dem Versicherungswesen arbeiten, sind Sie wahrscheinlich nicht mit den besten Praktiken des Risikomanagements vertraut, die Sie in allen Aspekten Ihres Arbeitsumfelds umgeben. Die meisten von uns sind jedoch bereits Experten im Risikomanagement, wenn es um unser eigenes Leben geht. Seien wir ehrlich, das Leben ist riskant, und alles, was wir tun, birgt ein gewisses Risiko in sich.
Wenn Sie es bis hierher geschafft haben und diesen Blog lesen, haben Sie einige der größten Risiken, die mit einem frühen Tod verbunden sind, bereits erfolgreich gemeistert (z. B. indem Sie sich für eine Karriere im Personalwesen statt für einen Seiltanz entschieden haben). So intuitiv einige dieser Entscheidungen auf persönlicher Ebene klingen mögen, so komplexer werden die Dinge, wenn man über Risiken für eine Organisation oder ein Unternehmen nachdenkt. Für das Risikomanagement am Arbeitsplatz ist es unerlässlich, die physischen Risiken und potenziellen Gefahren eines jeden Arbeitsumfelds proaktiv zu verstehen, damit die Risiken angemessen gemindert und geeignete Maßnahmen zur Schadensverhütung ergriffen werden können.
In einer Branche wie der Personaldienstleistungsbranche, in der Arbeitnehmer häufig an fremden Standorten eingesetzt werden und unter der direkten Aufsicht von Fremdmanagern stehen, ist es noch wichtiger, die besten Praktiken des Risikomanagements zu verstehen und zu kennen – im besten Interesse von Arbeitnehmern, Arbeitgebern, Personaldienstleistern und anderen Marktteilnehmern, die an der Vermittlung von Vertrags- oder Zeitarbeitskräften beteiligt sind. In manchen Fällen kann ein Unternehmen wie People2.0, das als Arbeitgeber, Vermittler oder unabhängiger Auftragnehmer fungiert, Ihrem Unternehmen dabei helfen, offensichtliche Risiken in Ihrem Betrieb zu verstehen oder, noch besser, diese Risiken aufzufangen, so dass Sie sich auf Ihr Kerngeschäft konzentrieren können.
Nach Angaben von
Staffing Industry Analysts
wird Risikomanagement definiert als: „die breite Kategorie von Aktivitäten und bewährten Verfahren, die geeignet sind, die Wahrscheinlichkeit und/oder die Auswirkungen von Verlusten zu minimieren, zu überwachen und zu kontrollieren“. Unabhängig von der Branche, in der Sie tätig sind, oder von den Branchen, in denen Sie als Personalvermittlungspartner tätig sind, ist praktisch alles, was wir tun, mit einem gewissen Risiko verbunden. Zu den Risiken im Zusammenhang mit der Beschäftigung von Arbeitnehmern können rechtliche Risiken im Zusammenhang mit der Mitbeschäftigung, das Ressourcenrisiko sowie die Sicherheit der menschlichen und materiellen Ressourcen gehören. Im Folgenden werden einige Elemente einer Unternehmensrichtlinie oder eines Plans für den Einsatz kontingenter Arbeitskräfte genannt, die zum Risikomanagement gehören.
Versicherung
Der Versicherungsschutz ist ein wichtiger Aspekt eines umfassenden Risikomanagementplans und sollte alle für die Geschäftstätigkeit an Ihrem Standort und in Ihrer Branche erforderlichen Deckungen umfassen. Personalvermittlungsunternehmen, die in einer Vielzahl von Branchen und Staaten tätig sind, sollten eine Arbeiterunfallversicherung, eine allgemeine Haftpflichtversicherung, eine Haftpflichtversicherung für Straftaten, eine Berufshaftpflichtversicherung (falls zutreffend), eine Haftpflichtversicherung für Beschäftigungsverhältnisse und eine zusätzliche Dachversicherung abschließen. Wenn Sie Arbeitskräfte in risikoreicheren Branchen vermitteln, z. B. Ärzte oder Arbeiter in der Leichtindustrie, sollten Sie auch sicherstellen, dass Ihr Versicherungsschutz für die Fachkräfte gilt, die Sie an den von Ihnen benötigten Standorten/Umgebungen vermitteln.
Bewertung der Baustelle
Unabhängig davon, ob es sich um Ihre eigene Baustelle oder um eine Baustelle Ihrer Kunden handelt, ist die Bewertung der mit einer Baustelle verbundenen Risiken eine der wichtigsten Prioritäten in einem wirksamen Risikomanagementprogramm. Die Beurteilung der Baustelle umfasst die Entwicklung eines umfassenden Verständnisses der allgemeinen Rolle, der Verantwortlichkeiten und der täglichen Arbeitsabläufe des betreffenden Arbeitnehmers, der von ihm auszuführenden Aufgaben, der Notwendigkeit der Bedienung von Maschinen, aller Schulungsanforderungen und aller Anforderungen an die persönliche Schutzausrüstung (PSA). All diese Informationen sollten förmlich dokumentiert werden und sind für die Einstufung der Arbeitnehmer zu Zwecken der Arbeitnehmerentschädigung und der Versicherung unerlässlich. Zu den weiteren Aspekten der Baustellenbeurteilung gehören das Fotografieren von Arbeitsbereichen, die Überprüfung von Sicherheitsdatenblättern, die Überprüfung aller Sicherheitsschulungen und Sicherheitsprogramme sowie die Überprüfung aller früheren Verletzungen, Krankheiten und Unfälle. Außerdem wird ein Plan/ein Zeitplan für die Durchführung laufender Inspektionen und Sicherheitsmaßnahmen auf der Baustelle erstellt.
Anforderungen an die Aufzeichnungen
Es liegt in der Verantwortung des Arbeitgebers sicherzustellen, dass die Art und Weise, wie Mitarbeiterunterlagen dokumentiert, aufbewahrt und weitergegeben werden, mit allen Gesetzen und Arbeitsnormen übereinstimmt. Ein umfassender Risikomanagementplan enthält eine klare Abgrenzung der Verantwortlichkeiten für die Aufbewahrung von Unterlagen im Rahmen einer befristeten Beschäftigung. Neue Gesetze und komplizierte Situationen beim Einsatz von Arbeitskräften können dazu führen, dass ein Unternehmen bei unzureichender Aufbewahrung von Unterlagen haftbar gemacht oder mit staatlichen Strafen belegt wird. In manchen Fällen können Experten für den Personaleinsatz, wie People2.0, Ihnen helfen, sich mit den Aufzeichnungs- und Zeitaufzeichnungsanforderungen in Ihrem Land zurechtzufinden.
Ausrüstung und Sicherheit
Ein Risikomanagementplan stellt sicher, dass alle am Arbeitsplatz erforderlichen persönlichen Schutzausrüstungen stets und in Übereinstimmung mit den Normen der Occupational Health and Safety Administration (OSHA) getragen werden. Im Rahmen einer umfassenden Risikomanagementstrategie werden Sicherheitsschulungsprogramme überprüft und bei Bedarf angepasst, um einen sichereren Arbeitsplatz zu fördern. Auch Kommunikationsprotokolle für Unfälle oder Verletzungen sind Teil des Plans, insbesondere bei Beschäftigungsverhältnissen, an denen mehr als eine Partei beteiligt ist.
Die Umsetzung einer umfassenden und wirksamen Risikomanagement-Strategie berührt nahezu jeden Bereich der Geschäftstätigkeit Ihres Unternehmens. Das Verständnis der Risiken, die mit der Geschäftstätigkeit oder der Beschäftigung von externen Mitarbeitern verbunden sind, ist nur der erste Schritt zur Vermeidung potenzieller Fallstricke und zur Aufrechterhaltung eines produktiven Arbeitsumfelds. Dies sind nur einige der Aspekte, die die Kunst und Wissenschaft des Risikomanagements ausmachen. People2.0 kann Ihnen bei der Entwicklung eines vollständigen Risikomanagementplans sowie der operativen Prozesse und Schulungen helfen, um ein risikoärmeres Arbeitsumfeld zu schaffen.