Während der COVID-19 haben wir viele geschäftliche Lektionen gelernt. Eine davon ist, dass Büroräume vielleicht nicht so notwendig sind, wie viele Leute einst dachten.
Da immer mehr Unternehmen ihre Büros aufgeben, haben Sie wahrscheinlich bemerkt, dass einige Ihrer Kunden ihre geografischen Grenzen bei der Personalbeschaffung geöffnet haben. Ohne Beschränkungen in Bezug auf physische Bürostandorte können Unternehmen jetzt Spitzenkräfte auf nationaler und internationaler Ebene finden und einstellen. Und da es überall auf der Welt die Möglichkeit gibt, zu Hause zu bleiben, arbeiten Sie wahrscheinlich auch von zu Hause aus. Diese beiden Trends bedeuten, dass Sie mehr Videointerviews führen als in Ihrer gesamten Laufbahn als Personalverantwortlicher.
In der nächsten Zeit und wahrscheinlich auch in absehbarer Zukunft werden Sie vermehrt diese Art von Interviews führen. Natürlich müssen Sie sicherstellen, dass Ihre Videointerviews genauso professionell geführt werden wie Ihre persönlichen Interviews. Zwar gibt es Ähnlichkeiten, aber Videointerviews haben ihre ganz eigenen Herausforderungen, die Sie gekonnt meistern müssen. Im Folgenden finden Sie einige Tipps, die Ihnen helfen, reibungslose, professionelle Videointerviews mit Bewerbern zu führen.
1. Wählen Sie die richtige Software
Auf den ersten Blick mögen Sie denken, dass jede Videosoftware ausreicht, aber Sie sollten ein Videointerview nicht einfach per FaceTime führen, nur weil Sie es können. Vielmehr sollten Sie in die richtige Software investieren, die Ihren Anforderungen gerecht wird. Sie werden vielleicht überrascht sein, welche Funktionen einige der auf dem Markt erhältlichen Programme bieten.
Sie können zum Beispiel eine Software wählen, die Einweg-Interviews (ideal als Ersatz für Telefon-Screenings) oder Zweiweg-Live-Interviews (als Ersatz für persönliche Gespräche) ermöglicht. Bei der Auswahl der Software sollten Sie vor dem Kauf ein paar Dinge abhaken: Vergewissern Sie sich, dass die Software sicher ist, dass sie für die Bewerber einfach zu bedienen ist und dass sie mit Ihrem Bewerbermanagementsystem integriert werden kann, um Ihnen das Leben zu erleichtern.
2. Im Voraus testen und vorbereiten
Wenn Sie morgen um 16.00 Uhr ein Vorstellungsgespräch mit einem Bewerber führen, sollten Sie nicht bis 15.50 Uhr warten, um den Anruf entgegenzunehmen. Bereiten Sie sich im Voraus vor, um sicherzustellen, dass Sie am Tag des Gesprächs keine technischen Probleme haben. Laden Sie die Software im Voraus herunter und testen Sie Audio und Video. Video ist auf jeden Fall einer reinen Audioverbindung vorzuziehen, da es Ihnen helfen kann, mit dem Bewerber in Kontakt zu treten, nonverbale Hinweise aufzugreifen und sogar Ihre Erinnerung an das Gespräch zu verbessern. Testen Sie auch Ihre Verbindung – stellen Sie sicher, dass Sie Ihren Computer an einem Ort aufstellen, an dem Sie eine gute Verbindung nach Hause haben.
Nehmen Sie ein Videointerview genauso ernst wie jedes andere persönliche Gespräch. Halten Sie den Lebenslauf des Bewerbers zur Durchsicht bereit und gehen Sie Ihre Interviewfragen im Voraus durch.
3. Bereiten Sie den Kandidaten vor
Nachdem Sie mehrere Videointerviews geführt haben, fühlen Sie sich vielleicht wie ein alter Profi. Für Ihren Bewerber ist es aber vielleicht das erste Mal, dass er die Software benutzt. Es ist immer eine gute Idee, dem Bewerber den Link zum Videointerview im Voraus zu geben, zusammen mit einer Anleitung für den Zugang oder das Herunterladen der Software, falls erforderlich. Auf diese Weise haben sie die nötige Zeit, um ihre eigenen Audio- und Videoaufnahmen zu testen und sicherzustellen, dass es zum Zeitpunkt des Interviews keine Probleme mit dem Zugang gibt. Machen Sie bei der Übermittlung der Anweisungen deutlich, dass sie vor der Kamera stehen und sich sowohl auf Audio- als auch auf Videoaufnahmen vorbereiten sollen.
Wenn Sie ein Vorstellungsgespräch mit einem internationalen Bewerber oder einem Bewerber aus einem anderen Staat führen, sollten Sie auch das Datum und die Zeitzone bestätigen, um sicherzustellen, dass Sie beide zur richtigen Zeit erscheinen.
4. Planen Sie mehr Zeit ein als Sie brauchen
Vor allem, wenn Sie mehrere Vorstellungsgespräche hintereinander haben, sollten Sie mehr Zeit als nötig einplanen. Wenn Ihr Vorstellungsgespräch eine Stunde dauert, sollten Sie eine Stunde und 15 Minuten in Ihrem Kalender einplanen. So haben Sie mehr Zeit, um technische Schwierigkeiten zu berücksichtigen, die zu Beginn (oder in der Mitte) des Gesprächs auftreten können. Schließlich kann immer noch etwas schief gehen, auch wenn Sie und der Bewerber die Verbindung am Vortag getestet haben.
Wenn Sie sich ein gewisses Zeitpolster verschaffen, lassen Sie den nächsten Bewerber nicht allein auf einen Videoanruf warten, wenn das erste Gespräch länger dauert als erwartet. Ein zusätzliches Polster ermöglicht auch Pausen auf der Toilette und gibt Ihnen Zeit, nach dem Gespräch Notizen zu machen (und natürlich Ihre nächste Tasse Kaffee zu trinken).
5. Einrichten des Ortes für das Vorstellungsgespräch
Abgesehen von einer guten Verbindung sollten Sie dafür sorgen, dass der Raum, in dem Sie sich einrichten, gut beleuchtet ist. Wenn das nicht der Fall ist, sollten Sie zusätzliche Lampen anbringen oder die Jalousien öffnen. Sie sollten auch den Standort Ihres Computers verändern, um Blendungen zu vermeiden. Darüber hinaus sollte der Raum, in dem Sie arbeiten, relativ ruhig sein. Hintergrundgeräusche können störend wirken und es Ihnen erschweren, zu hören und gehört zu werden.
6. Richtig aussehen
Sie sind zwar zu Hause, aber das bedeutet nicht, dass Sie unter dem Blazer eine Pyjamahose tragen sollten. Behandeln Sie Videointerviews wie jedes andere – Sie werden immer noch gezeigt, und der erste Eindruck zählt immer noch. Kleiden und verhalten Sie sich vor der Kamera professionell. Schließlich erwarten Sie das von den Bewerbern, und das sollten Sie auch von sich selbst erwarten. Wenn Sie professionell und vorzeigbar aussehen, fühlen Sie sich auch besser vorbereitet und selbstbewusster.
7. Seien Sie sich der Voreingenommenheit bewusst
Als erfahrener Fachmann wissen Sie, dass Sie nicht aufgrund von Vorurteilen einstellen sollten. Vielleicht ist Ihnen aber nicht bewusst, dass Videointerviews zu unbewussten Vorurteilen führen können. Das liegt daran, dass Sie im Hintergrund mehr vom Privatleben des Bewerbers sehen. Sie könnten religiöse Symbole sehen oder Kinder im Hintergrund hören. Seien Sie sich dessen bewusst.
Pro-Tipp: Für diejenigen, die Zoom verwenden, können Sie einen virtuellen Hintergrund einschalten, um Ablenkungen durch den Hintergrund zu vermeiden. Wählen Sie für den Hintergrund eine professionelle Umgebung (nicht den Strand). Videointerviews könnten die Zukunft des Recruitings sein. Da Sie immer mehr dieser Art von Interviews durchführen, lohnt es sich, die besten Verfahren zu kennen und anzuwenden. Die richtige Software für Ihre Bedürfnisse, die Vorbereitung im Vorfeld, die Vorbereitung des Bewerbers, ein guter Zeitplan und ein geeigneter Ort sowie die Beachtung von Hintergrundvoreingenommenheit sind allesamt gute Tipps für Ihr nächstes Videointerview.
Weitere Tipps und Strategien zur Personalbeschaffung finden Sie in unserem Ressourcenbereich.