Von Asha Jokhoe, Rechtsberaterin Benelux
In einem wegweisenden Urteil hat der Oberste Gerichtshof der Niederlande die Rolle des Betriebsrats bei der Einstellung einer Gruppe von Leiharbeitnehmern geklärt. Diese Entscheidung betrifft unmittelbar Albert Heijn (AH), eine der größten Supermarktketten der Niederlande, und ihre E-Commerce-Sparte, in der etwa 90 % der Arbeit von Leiharbeitnehmern geleistet wird.
Die Arbeitnehmer sind bei verschiedenen Zeitarbeitsagenturen (Agenturen) beschäftigt, die im Rahmen von regelmäßigen Ausschreibungsverfahren einen Rahmenvertrag mit AH abgeschlossen haben. Der Streit entstand, als der Betriebsrat von AH sein Recht auf Beratung über die Verlängerung dieser Verträge geltend machte und sich dabei auf Artikel 25-1g des Betriebsratsgesetzes berief, der dieses Recht für die Anwerbung oder Einstellung einer Gruppe von Arbeitnehmern gewährt. AH bestritt dies mit dem Argument, dass dies Teil des regulären Einstellungsverfahrens sei.
Der Oberste Gerichtshof hat in seinem Urteil vom 03. November 2023 (Albert Heijn e-Commerce vs. Betriebsrat 22/04443) festgestellt, dass der Betriebsrat sehr wohl das Recht hat, über die Einstellung einer Gruppe von Arbeitnehmern zu beraten, unabhängig davon, ob er vom regulären Einstellungsverfahren des Unternehmens abweicht.
Die Auswirkungen verstehen
Um die Auswirkungen zu verstehen, sollten wir uns ansehen, was ein Betriebsrat tut und was die Einstellung von Gruppen bedeutet.
Der Betriebsrat
In den Niederlanden muss jedes Unternehmen mit 50 oder mehr Beschäftigten einen Betriebsrat einrichten. Dieses Gremium vertritt die Interessen der Arbeitnehmer und fördert die Beteiligung der Arbeitnehmer an den Entscheidungsprozessen des Unternehmens. Er verfügt über mehrere Rechte und Befugnisse innerhalb des Unternehmens, darunter das Recht auf Beratung und das Recht auf Zustimmung. In diesem Fall hat der Oberste Gerichtshof den Umfang des Beratungsrechts genauer definiert, insbesondere in Bezug auf die Einstellung und Beschäftigung von Arbeitnehmern auf Gruppenbasis.
Einstellung und Rekrutierung von Gruppen
Dieser Begriff bezieht sich im Allgemeinen auf groß angelegte Anwerbungs- und Überlassungstätigkeiten. Er umfasst die Beschäftigung einer Gruppe von Leiharbeitnehmern zu einem bestimmten Zeitpunkt oder den Abschluss eines Rahmenvertrags mit einem Leiharbeitsunternehmen für zukünftige Überlassungen.
Entscheidungen über Einstellungen können sich erheblich auf die Arbeitssituation des Personals auswirken, weshalb die Anhörung des Betriebsrats von entscheidender Bedeutung ist. Die Unternehmenskammer entschied bisher, dass eine Anhörung nur dann erforderlich ist, wenn von der üblichen Politik eines Unternehmens abgewichen wird. Der Oberste Gerichtshof hat diese Auslegung nun jedoch erweitert.
Das Urteil des Obersten Gerichtshofs
Der Oberste Gerichtshof hatte zu entscheiden, ob das Beratungsrecht des Betriebsrats nur in Fällen gilt, in denen von der üblichen Politik des Unternehmens abgewichen wird, oder in allen Fällen von Gruppeneinstellungen. Er entschied sich für Letzteres und stellte fest , dass das Unternehmen den Betriebsrat bei der Entscheidung, neue Rahmenvereinbarungen mit den Agenturen abzuschließen, hätte konsultieren müssen.
Auswirkungen des Urteils
Dieses Urteil bedeutet eine Abkehr von der bisherigen Auffassung, dass das Recht auf Beratung nur bei Entscheidungen von Bedeutung ist, die vom regulären Prozess eines Unternehmens abweichen. Nach diesem Urteil muss der Betriebsrat eine proaktivere Rolle bei der Einstellung und Beschäftigung von Arbeitnehmern in größerem Umfang übernehmen. Außerdem ist seine Beratung nun erforderlich, wenn Unternehmen Rahmenverträge mit Agenturen für einen längeren Zeitraum abschließen wollen.
Als Ihr zuverlässiger Partner für die Einhaltung von Vorschriften hält People2.0 Sie über wichtige rechtliche Entwicklungen auf dem Laufenden, die sich auf Ihr Personalmanagement auswirken können. Wir helfen Ihnen dabei, diese Änderungen zu bewältigen und sicherzustellen, dass Ihre Praktiken mit den neuesten Urteilen und Vorschriften übereinstimmen.