Ein Höhepunkt des SIA CWS Summit 2022 war eine von People2.0 veranstaltete Fallstudien-Sitzung. An dieser Expertenrunde nahmen Führungskräfte von Boeing, People2.0, Monument Consulting, Beeline, Tundra und TalentNet teil. Anstatt sich auf einen einzigen Anbieter zu verlassen, um ein erstklassiges Zeitarbeitsprogramm aufzubauen, entschied sich Boeing für den Aufbau eines zusammenhängenden Teams aus erstklassigen All-Stars. Das Team besteht aus EOR/AOR-, MSP-, VMS-, Direct Sourcing- und Talent Curation-Partnern. Gemeinsam hat dieses erstklassige Netzwerk von Partnern dazu beigetragen, das schnell wachsende Programm für externe Arbeitskräfte von Boeing anzuführen.
Die Sitzung mit dem Titel „Taking Flight: How Boeing and Best-of-Breed Providers Delivered a Winning CW Program“ war mehr als nur die Geschichte, wie es dazu kam. Es handelte sich um eine Fallstudie, in der die wichtigsten Qualitäten von Partnern, die Bedeutung der Unternehmenskultur und der Wert von Experten, die als strategische Partner in die langfristige Planung einbezogen werden, behandelt wurden.
Die Fallstudie enthält viele Erkenntnisse, aber es gibt drei Grundsätze, die für den Erfolg des Programms entscheidend sind:
- ein gemeinsames Verständnis der Unternehmenskultur
- die Herausforderungen wurden offen und mit allen Partnern an einem Tisch angesprochen
- Zusammenarbeit zum Nutzen aller Beteiligten
Der Übergang zur Leiharbeit bietet die Gelegenheit, über eine Lösung aus einer Hand hinauszudenken
Vor etwas mehr als zwei Jahren, als sich der Personalbedarf von Boeing rapide veränderte, wussten die Verantwortlichen des Unternehmens, dass sie ihr Contract Labor Project (CLP) erweitern mussten. Der Schlüssel zur Expansionsstrategie war die Umstellung auf einen externen MSP. Brett Gerber, Global Head of Contract Labor Solutions bei Boeing, nutzte bestehende Branchenbeziehungen, um seinen MSP-Partner, Monument Consulting, zu identifizieren und auszuwählen. Er wusste, dass es Marktführer in verschiedenen Spezialgebieten gibt, und erkannte, dass kein Anbieter ein Experte in allen Bereichen ist. Anstelle eines einzigen Anbieters nutzte Boeing Best-in-Breed-Anbieter, die Experten in ihrem jeweiligen Bereich waren, um sein erfolgreiches Programm aufzubauen.
Da alle Partner bereits erfolgreich zusammengearbeitet hatten, konnten die Zusammenarbeit und die strategische Planung sofort beginnen. Und das tat sie auch.
Während der Sitzung sprach Kieran Brady, Executive Vice President of Client Services bei People2.0, darüber, wie dieser Ansatz eine echte Zusammenarbeit über die vielen Facetten des Programms hinweg inspirierte. „Wir konkurrieren nicht in irgendeiner Weise miteinander“, sagte Brady. „Wir fühlen uns im Boeing-Programm nicht als Zulieferer, sondern als echte Partner, und das trägt zur Entwicklung innovativer Lösungen bei. Brett erwartet von uns, dass wir Problemlöser sind, und das sind wir auch regelmäßig, denn das Programm wächst und entwickelt sich weiter.“
Beeline, Anbieter von VMS-Technologie, war mehr als offen für die von Boeing vorgeschlagene Struktur, da Beeline den Wert eines starken Partner-Ökosystems anerkennt.
„Wir haben erkannt, dass unsere Kunden nicht unbedingt eine Komplettlösung wollen. Sie wollen die besten Technologiepartner an den Tisch bringen“, sagt Autumn Vaupel, COO von Beeline.
Einfach ausgedrückt: Die Partner kamen zusammen, wie es ein Orchester tut. Ein Virtuose nach dem anderen. Monument Consulting, das Projekt MSP, diente als Dirigent.
„Sie haben Ihre Streicher, Ihre Schlagzeuger und Ihre Holzbläser“, sagt Ryan Baker, Präsident von Monument Consulting. „Unsere Aufgabe ist es, dafür zu sorgen, dass es eine schöne Sinfonie wird. Als MSP-Partner sind wir dazu da, das gesamte Team in die Pflicht zu nehmen, um sicherzustellen, dass das Team von Boeing und die Boeing-Organisation richtig bedient wird.“
Jonathan Prothero, Präsident von TalentNet, sagte, er habe zwar schon früher an erfolgreichen Kooperationen teilgenommen, aber er sei beeindruckt gewesen, wie schnell sich die Synergie zwischen allen Partnern des Boeing-Programms entwickelt habe. „Alle waren offen und engagiert, um dieses Programm zu einem Erfolg zu machen“, sagte er. „Unter Bretts Anleitung konnten wir unsere bewährten Verfahren integrieren und etwas auf die Beine stellen, das nicht nur kurzfristig, sondern auch langfristig erfolgreich sein würde.“
Erfolg entsteht, wenn Unternehmenskulturen zusammenpassen
Entscheidend für das Projekt war es, Partner zu finden, die gut zu Boeing passen. Brett Gerber erklärte auf der Bühne: „Es ist so wichtig, großartige Leute einzustellen, die serviceorientiert sind. Ich möchte, dass unsere Zulieferer gut zusammenarbeiten, sich wertgeschätzt fühlen und gerne für Boeing arbeiten. Sie sollten engagiert, freundlich, authentisch und kooperativ sein.“
Jede Situation ist anders, aber Gerber sagte, dass seine Erfahrung ihn gelehrt hat, wie wichtig es ist, ein Team aufzubauen, das aus Partnern besteht, die ihre Arbeit lieben und gerne zusammenarbeiten.
Boeings überarbeitetes Programm für temporäre Arbeitskräfte startete Ende 2020 und hat bis heute die Anzahl der verwalteten Ressourcen vervierfacht. People2.0 unterstützte die Bemühungen von Boeing zunächst durch eine Partnerschaft mit Jeppesen und wurde dann im Januar 2021 Teil des Best-in-Breed-Anbieterprojekts. Alle Partner sind nach wie vor involviert und treffen sich weiterhin wöchentlich, um das Programm zu optimieren und zu erweitern, um dem anhaltenden Wachstum von Boeing gerecht zu werden.
Da Boeing die Bedeutung des Verständnisses der Kultur so deutlich machte, konnten sich die Partner schnell aufeinander abstimmen und es fiel ihnen leicht, die gleiche Sprache zu sprechen.
„Es war völlig klar, was Boeing von einem Partner erwartete“, sagte Jeremy Mack, Senior Vice President bei Tundra, dem Kurationspartner von Boeing. „Sie wollten, dass sich unser Tundra-Team auch als Teil des Boeing-Teams fühlt. Ehrlich gesagt, ist das auch unser Ziel. Wir wollen für Boeing ein Service mit weißem Etikett und weißer Weste sein.
Lehren aus der Fallstudie: Wann ist „best-in-breed“ der richtige Weg?
Der Best-in-Breed-Ansatz hat sich bei Boeing bewährt, ist aber nicht auf große, komplexe Organisationen beschränkt. Kleinere Unternehmen können einen enormen Nutzen aus diesem Ansatz ziehen, denn er ermöglicht es Ihnen, die Vermittlung von Fachwissen in Bereichen mit dem dringendsten Bedarf zu priorisieren: Einhaltung von Vorschriften, Beschaffung, Gehaltsabrechnung und mehr. Gezieltes Fachwissen kann in einem kleineren Unternehmen sogar noch notwendiger sein als in einem größeren.
Unabhängig von der Größe ist es für den Erfolg Ihres Programms entscheidend, einen Anbieter oder ein Team von Anbietern zu finden, die mit Ihrer Kultur und Ihren Prioritäten übereinstimmen. Eine starke Partnerschaftsmentalität ist ebenso wichtig wie das angebotene Fachwissen.
Ein One-Stop-Shop- oder Single-Source-Ansatz kann für Organisationen geeignet sein, wenn der Partner bereits eng mit der Organisation verbunden ist und wenn der Partner in der Komponente des Programms, die Priorität hat, hervorragend ist. Die Weiterverfolgung dieses Ansatzes könnte jedoch bedeuten, dass Erkenntnisse aus einem größeren Netzwerk von Partnern, die zusätzliche Erfahrungen und Perspektiven einbringen, verloren gehen.
People2.0, der weltweit größte EOR- und AOR-Anbieter, war Platin-Sponsor des SIA CWS North America Summit 2022 und ist der „Best-in-Breed“-Partner für die Lohnabrechnung in Boeings Kontingentarbeitskräfteplan. Dieser Teamansatz führt zu erfolgreichen Programmen für vorübergehend Beschäftigte auf globaler Ebene.