Kontakt heute

Jeffrey J. McHenry

Executive Coach
Tel:

Bio

Jeff McHenry ist ein sehr erfahrener Fachmann für Führungs- und Organisationsentwicklung mit einer starken Erfolgsbilanz bei der Unterstützung von Führungskräften und Organisationen, um bessere Ergebnisse zu erzielen. Jeff McHenry verfügt über fundierte Kenntnisse im Coaching und in der Entwicklung von Führungskräften, in der Entwicklung von High-Potentials und im geschäftsorientierten Wandel. Er hält häufig Vorträge und gibt Workshops zu den Themen Führung und Organisationsentwicklung auf Fachkonferenzen, u. a. beim Conference Board und der Human Resource Planning Society. Zu seinen Kunden zählen 3M, Amazon, Blue Origin, Booking.com, Cambia Health Solutions, Cigna, Deloitte, Facebook, die Gates Foundation, Juniper Networks, Microsoft, Statoil, Weyerhaeuser und World Vision. Jeff ist außerdem außerordentlicher Professor an der University of Southern California, wo er im Rahmen der Universitätsprogramme für Führungskräfte und Personalwesen unterrichtet.

Zuvor war Jeff 18 Jahre lang bei der Microsoft Corporation tätig. Zuletzt war er bei Microsoft als General Manager, Leadership Development & Recruiting, für die Rekrutierung von Führungskräften und das Talentmanagement, die Entwicklung von Führungskräften und High Potentials sowie die Organisationsentwicklung für das gesamte Unternehmen zuständig. Während seiner Zeit in dieser Funktion erhielt Microsoft mehrere renommierte Auszeichnungen für die Entwicklung von Führungskräften, darunter einen 2011 Top 20 Companies for Leadership Award von der Hay Group, einen 2011 Best Practice Award von der European Foundation for Management Development und einen 2010 Action Learning Organization Award vom World Institute for Action Learning.

Jeffs Fachwissen im Bereich Coaching umfasst folgende Bereiche:

  • Job- und Karriereübergänge: Führungskräfte, die vor einer erheblichen Ausweitung ihres Aufgabenbereichs (z. B. Umsatz/Budget, Anzahl der Mitarbeiter, Anzahl der Produktlinien) oder ihrer Verantwortung (z. B. Leitung neuer Funktionen oder neuer geografischer Gebiete) stehen und Unterstützung bei der Bewältigung ihrer neuen Aufgaben wünschen.
  • Adaptive Führung: Führungskräfte, die mit einer großen organisatorischen oder geschäftlichen Herausforderung konfrontiert sind, auf die es keine eindeutige Antwort gibt und die das Engagement der gesamten Organisation und das kollektive Fachwissen der Mitarbeiter erfordert; sie suchen nach Anleitung, wie sie Überzeugung, Verbundenheit, Gelassenheit und Mut zeigen können.
  • Organisatorischer Einfluss, Präsenz und Macht: Führungskräfte, die damit kämpfen, wie sie effektiv Einfluss nehmen können (z. B. wie sie Einfluss nehmen können, wenn sie keine direkte Autorität haben, schwacher Einfluss und schwache Präsenz bei Kollegen und leitenden Angestellten, unsicher, wie sie führen können, wenn ihre Autorität in Frage gestellt wird oder sie sich dagegen wehren, unangenehm, wenn sie ihre Machtposition zur Führung nutzen).
  • Management durch Prozesse und Mechanismen: Führungskräfte, die praktisch einen Großteil ihrer Zeit damit verbringen, Ergebnisse zu prüfen und Brände zu bekämpfen – und es daher oft schwer haben, bei strategischen Prioritäten Fuß zu fassen -, weil es ihnen an Prozessen oder Mechanismen für die Überwachung und Verwaltung ihres Unternehmens fehlt.
  • Mitarbeiterengagement und -bindung: Führungskräfte, die Schwierigkeiten haben, ihre Mitarbeiter einzubinden und mit ihnen in Kontakt zu treten (z. B. Schwierigkeiten beim Delegieren, Schwierigkeiten beim Inspirieren, Unvermögen, sich die Zeit zu nehmen, ihre Mitarbeiter kennen zu lernen und eine persönliche Beziehung aufzubauen, Schwierigkeiten, offen zu sein und sogar Verletzlichkeit zu zeigen).
  • Hochbegabte: Führungskräfte, die als High Potentials identifiziert wurden und daran interessiert sind, ihre Stärken und Entwicklungsbedürfnisse als Führungskraft besser zu verstehen und die 2-3 kritischen Fähigkeiten zu entwickeln, die sie benötigen, um die nächste Karrierestufe zu erreichen.

Jeff erhielt einen BA mit Auszeichnung vom Bethel College in St. Paul, Minnesota, und einen Doktortitel in Psychologie von der University of Minnesota. Er ist Fellow der American Psychological Association und der Society for Industrial-Organizational Psychology. Von 2006 bis 2007 war er Präsident der Gesellschaft. Außerdem ist er Mitglied des Executive Advisory Board für die School of Business, Government and Economics der Seattle Pacific University. Außerhalb seiner Arbeit genießt Jeff klassische Musik, Laufen und andere Sportarten und trifft sich gerne mit Freunden und Familie, darunter seine drei Töchter. Seine mit Abstand anstrengendste Tätigkeit ist das Trainieren der Sportmannschaften seiner Töchter, darunter Basketball und Softball. Er wartet immer noch auf die erste Meisterschaft, die es zu gewinnen gilt.

Mehr Coaches entdecken

Suchen Sie sich einen Coach, dessen Hintergrund, Ansatz und Spezialgebiete mit Ihren individuellen Bedürfnissen übereinstimmen.

Diana Clarke
Executive Coach
Diana Clarke
Executive Coach
Sharmin Banu, ICF-PCC
Executive Coach